Ärzte
Branchen
Immo
Jobs
Trauer
ABO
ABO + Tablet
Freizeit
Facebook
Facebook
Instagram
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Donnerstag, 21. Februar 2019
Hilfe
Erstanmeldung
ePaper ABOEXTRA
Kennwort vergessen
Sie befinden sich beim Hauptmenü
Zum Inhaltsbereich springen
  • Nachrichten
    • ePaper
    • Boulevard
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    • Politik
  • Hildesheim
    • Aus der Stadt
    • Themen-Übersicht
    • Fotos
    • Videos
    • Frage des Tages
    • Mitmachen
    • Alle Bildergalerien
    • Fotowettbewerb
    • Videos aus dem Tierheim Hildesheim
  • Region
    • Alfeld
    • Algermissen
    • Bad Salzdetfurth
    • Baddeckenstedt
    • Bockenem
    • Diekholzen
    • Duingen
    • Elze
    • Freden
    • Giesen
    • Gronau
    • Harsum
    • Hildesheim
    • Hohenhameln
    • Holle
    • Lamspringe
    • Nordstemmen
    • Sarstedt
    • Schellerten
    • Sibbesse
    • Söhlde
  • Sport
    • Sport aus Stadt und Region
    • Sportlerwahl
    • Sportparty
  • Leser-Service
    • ABOextra
    • Abo bestellen
    • Abo verwalten
    • Artikel anfordern
    • HAZ Digital
    • Leserreisen
    • Whatsapp-Service abonnieren
    • Pushnachrichten abonnieren
    • Alexa-Skill aktivieren
    • Prämienshop
    • Reklamation
    • Ticketshop
    • Urlaubsservice
    • Tafelkalender
  • Anzeigen
    • Online werben
    • Huckup
    • Ärzteführer
    • Branchenführer
    • Jobbörse
    • Trauerportal
    • Immobilien
    • Inserieren
    • Chiffreanzeige beantworten
    • Mediadaten
    • Datenübergabe
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Aktiv in der Region
    • Leserbrief senden
    • Anzeigenverkauf & Kundenservice
    • Ausbildung
    • Redaktion
    • Vertrieb & Logistik
    • Leserservice
Sie befinden sich in der Pfadnavigation
Zum Inhalt springen
  •  Hildesheim >
  •  Hildesheim >
  •  Themen-Übersicht >
  •  A >
  •  Ausbildung >
  •  Automobilkaufmann 

Automobilkaufmann

Automobilkaufmann: Der Partner in Sachen Pferdestärken

Bereit für die Überführung: Waldemar Schneider bringt das Kennzeichen an dem Neuwagen an. Als angehender Automobilkaufmann im Autohaus Kühl gehört auch das zu seinen Aufgaben. Foto: Kaiser

Text: Viktoria Hübner

Die Halogenstrahler der Decke spiegeln sich im blauen Lack des VW Golfs. Daneben reihen sich – auf Hochglanz poliert – Passat Variant, Scirocco und der up! aneinander. Ein Anblick, bei dem Autofans das Herz aufgeht. Und dort – zwischen Bi-Xenonscheinwerfern, 22-Zoll-Felgen und Ledersitzen – arbeitet Waldemar Schneider. Der 21-jährige Hildesheimer bringt gerade ein Nummernschild an dem Neuwagen an, das gehört zu seinen Aufgaben als angehender Automobilkaufmann im Autohaus Kühl. Mittlerweile ist der gebürtige Osnabrücker im zweiten Ausbildungsjahr.

Wenn Kunden das Autohaus an der Münchewiese betreten, geben er und seine Kollegen Gas: Automobilkaufleute sind dort gefragt, wo es um den Verkauf und Finanzfragen innerhalb der Kraftfahrzeugsparte geht. Sie beraten Interessenten, die einen Wagen kaufen wollen. Oder sie sind in der Buchhaltung tätig, kalkulieren Preise, verwalten das Lager und bestellen Ersatzteile. Das verlangt ein Faible für Zahlen, aber auch für Technik. Genau das Richtige für Waldemar Schneider.

Seit jeher ist er von Autos fasziniert. Die Formel 1 verfolgt er regelmäßig im Fernsehen. Deshalb schwebt ihm nach dem Abitur ein Beruf in der Automobilbranche vor – allerdings eher eine kaufmännische Tätigkeit als eine handwerkliche. „Als Kaufmann habe ich mehr Kundenkontakt als in der Werkstatt“, begründet er seine Wahl. Besonders angetan hat es ihm die „Volksmarke“ VW. Deshalb bewirbt er sich bei der Autohaus Kühl Gruppe mit Standorten in Hildesheim und Gifhorn – und überzeugt sowohl im Vorstellungsgespräch als auch später beim Einstellungstest im Mutterbetrieb Autohaus Wolfsburg.

Wer Automobilkaufmann hört, hat oftmals einen Autoverkäufer vor Augen. „Der Beruf ist aber viel abwechslungsreicher“, betont Waldemar Schneider. Zwar sei der Verkauf auch eine Station, die er durchlaufe. Genauso wichtig sei aber auch die Serviceassistenz, quasi die Rezeption des Autohauses. Dort nimmt er Kunden in Empfang, vereinbart Termine, bearbeitet Schriftverkehr, schreibt Rechnungen. Eine weitere Station ist das Marketing. Zu dessen Aufgaben gehört es, den Auftritt des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu gestalten. Das geht von Raumausstattung über das Planen von Aktionen und die Pflege sozialer Netzwerke bis zur Kundenansprache. Aktuell durchläuft er die Neuwagendisposition. Heißt, wenn ein Kunde einen Kaufvertrag beim Verkäufer unterschrieben hat, wird der Abschluss dorthin weitergeleitet. Die Abteilung bestellt das Fahrzeug beim Hersteller nach Kundenwünschen und verwaltet die Abläufe bis zur Überführung der Autos.

Egal, wo er im Einsatz ist, drei Dinge sollte ein Automobilkaufmann seiner Meinung nach mitbringen: ein freundliches, aufgeschlossenes Wesen, Spaß am Kundenkontakt und nicht zuletzt Teamfähigkeit. Gerade die Kommunikation mit den Kollegen und den verschiedensten Kunden machten ihm Spaß. Von Kröten, die er schlucken musste, kann er nicht berichten. Allenfalls das Schleppen und Einräumen der Prospekte trübten den Alltag ein wenig.

Parallel zur Ausbildung im Betrieb besucht er wöchentlich die Friedrich-List-Berufsschule. Dort stehen neben Deutsch, Politik und Englisch etwa Marketingstrategien oder Wartungs- und Reparaturaufträge-Bearbeiten auf dem Stundenplan. „Rechnungswesen zieht sich komplett durch.“ Wer mit Mathe auf Kriegsfuß steht, werde es schwer haben.

Jedes Jahr stellt die Firma Kühl zwei bis drei kaufmännische Azubis ein – ob Mann oder Frau spielt dabei keine Rolle, so Verkaufsleiter Torsten Olek. Seit 36 Jahren arbeitet er in der Autobranche, seit vier Jahren bei Kühl in Hildesheim. Für ihn zählt primär, dass ein Bewerber Interesse an Autos und Freude am Umgang mit Menschen hat. „Der Kunde steht klar im Mittelpunkt.“ Daher spiele eine gepflegte Erscheinung eine Rolle. Elegante Freizeitkleidung ist gewünscht, offene Tattoos und Piercings nicht.

Wer die Prüfung erfolgreich besteht, habe zwar keine Garantie, übernommen zu werden. „Die Chance ist aber recht groß“, betont Olek. Waldemar Schneider hat den Übernahmevertrag bereits in der Tasche. Er unterstützt später seine Kollegen im Verkauf, Schwerpunkt Leasinggeschäft. Seinem Wunsch, eines Tages als Neuwagenverkäufer zu arbeiten, kommt er damit ein Stück näher.

Steckbrief

Ausbildungsberuf
Automobilkaufmann/-frau

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Schulabschluss
(Fach-) Abitur oder Realschulabschluss

Vergütung:
1. Ausbildungsjahr: 511 Euro
2. Ausbildungsjahr: 578 Euro
3. Ausbildungsjahr: 667 Euro


zurück




Service-Partner von www.hildesheimer-allgemeine.de

Neu im Kino

HAZ-Download-Shop

Artikel verpasst?
Jetzt anfordern!

Immowelt Logo

Immobilienangebote
in Ihrer Stadt.

Jetzt suchen

Impressum|Netiquette|Erklärung zum Datenschutz|Über uns - Geschichte der HAZ|Ausbildung|AGB & Copyright|Links
Nachrichten:ePaper|Boulevard|Sport|Wirtschaft|Wissenschaft|Politik
Sport:Sport aus Stadt und Region|Sportlerwahl|Sportparty
Anzeigen:Online werben|Huckup|Ärzteführer|Branchenführer|Jobbörse|Trauerportal|Immobilien|Inserieren|Chiffreanzeige beantworten|Mediadaten|Datenübergabe
Leser-Service:ABOextra|Abo bestellen|Abo verwalten|Artikel anfordern|HAZ Digital|Leserreisen|Whatsapp-Service abonnieren|Pushnachrichten abonnieren|Alexa-Skill aktivieren|Prämienshop|Reklamation|Ticketshop|Urlaubsservice|Tafelkalender
Kontakt:Kontaktformular|Aktiv in der Region|Leserbrief senden|Anzeigenverkauf & Kundenservice|Ausbildung|Redaktion|Vertrieb & Logistik|Leserservice
Mobile Webseite
© Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co KG