Ärzte
Branchen
Immo
Jobs
Trauer
Abos
Tickets
Freizeit
Facebook
Facebook
Twitter
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Mittwoch, 25. April 2018
Hilfe
Erstanmeldung
ePaper ABOEXTRA
Kennwort vergessen
Sie befinden sich beim Hauptmenü
Zum Inhaltsbereich springen
  • Nachrichten
    • ePaper
    • Boulevard
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    • Politik
  • Hildesheim
    • Aus der Stadt
    • Aus der Region
    • Themen-Übersicht
    • Hildesheimer Geschichte(n)
    • Mitmachen
    • Mediathek
    • HAZ geschmeckt?
    • Mahlzeit!
    • Schulen in Stadt und Land
    • Ausbildung
    • Kindernachrichten
    • Alle Bildergalerien
    • Fotowettbewerb
    • Mensch, ich brauch' dich! (Tierheim-Video)
  • Lokalsport
    • Sport aus Stadt und Region
    • Fußballtabellen
    • Sportlerwahl
    • Sportparty
  • Leser-Service
    • ABOextra
    • Abo bestellen
    • Abo verwalten
    • Artikel anfordern
    • HAZ Digital
    • Leserreisen
    • Pushnachrichten abonnieren
    • Alexa-Skill aktivieren
    • Prämienshop
    • Reklamation
    • Ticketshop
    • Urlaubsservice
  • Anzeigen
    • Internetlösungen
    • Online werben
    • Huckup
    • Ärzteführer
    • Branchenführer
    • Jobbörse
    • Trauerportal
    • Immobilien
    • Inserieren
    • Chiffreanzeige beantworten
    • Mediadaten
    • Datenübergabe
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Aktiv in der Region
    • Leserbrief senden
    • Anzeigenverkauf & Kundenservice
    • Ausbildung
    • Digitale Medien
    • Redaktion
    • Vertrieb & Logistik
    • Leserservice
Sie befinden sich in der Pfadnavigation
Zum Inhalt springen
  •  Hildesheim >
  •  Hildesheim >
  •  Ausbildung >
  •  Bankkauffrau 

Bankkauffrau

Bankkauffrau: Das Einmaleins des Geldgeschäfts

Money, Money, Money: Sophia Matthäi lernt Bankkauffrau bei der Sparkasse Hildesheim. Die Arbeit am Schalter gehört zur Ausbildung dazu. Foto: Stumpe

Text: Viktoria Hübner

Sie zählt zu den Top Ten der beliebtesten Ausbildungsberufe: die Lehre zur Bankkauffrau. „Kind, geh’ doch in die Bank, da hast du was Solides“, diesen Ratschlag bekam auch Sophia Matthäi von ihren Eltern. Einen Wink, den die 21-Jährige beherzigte. Seit August 2011 macht sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Hildesheim. Doch das alte Bild der staubigen Geldwechsler ist passé, sagt sie. „Inzwischen sind aus den steifen Bankern von damals flexible Finanzdienstleister geworden.“

Zweieinhalb Jahre dauert die Ausbildung. An Bewerbern mangelt es der Sparkasse Hildesheim nicht. 25 Ausbildungsstellen vergibt das Bankhaus jedes Jahr, darauf kommen 300 bis 400 Bewerber.

Wer einen der Plätze ergattert, lernt in der Ausbildung die Grundlagen des Geldgeschäfts kennen. Nach ihrem Abitur am Wirtschaftsgymnasium der BBS Alfeld fing Sophia Matthäi in der Geschäftsstelle Lamspringe an: am Schalter. Dort lernte die junge Frau aus Föhrste, wie man Konten eröffnet, Bankkarten sperrt, bei Auslandsüberweisungen hilft oder den Kassenbestand prüft – das war ein halbes Jahr lang ihr täglich Brot. Erfahrenen Kollegen schaute sie bei Beratungsgesprächen über die Schulter, guckte sich den Umgang mit Kunden ab und übte, übte, übte.

Was folgte, waren Einsätze in nahezu jeder Abteilung der Sparkassendirektion Alfeld und der Sparkasse Hildesheim. Am besten hat es der 21-Jährigen bei den Gewerbekundenberatern gefallen. „Dort kriegt man Einblicke in die Bilanzen der Unternehmen und sieht, was für Investitionspläne eine Firma hat“, berichtet sie. Alles streng geheime Informationen, die nicht nach außen dringen dürfen.

„Es braucht ein hohes Maß an Diskretion“, betont Sophia Matthäi. Interna nach Feierabend an Familie und Freunde ausplaudern gehe gar nicht. Selbst unter Kollegen gelte das Bankgeheimnis. Für die angehende Bankkauffrau kein Problem: „Ich will ja auch nicht, dass jemand über meine finanzielle Situation spricht.“

In der Immobilienabteilung beschäftigte sich die gebürtige Hannoveranerin mit der Finanzierung von Häusern und Wohnungen. Dazu gehört auch, mit Maklern und Kunden die Objekte zu besichtigen. „Spannend“, sagt sie. Obwohl ihr das Jonglieren mit Zahlen eher liege, als das Vermitteln der Gebäude.

Nicht gerade Sophia Matthäis Lieblingsthema: die Wertpapierspezialberatung. Dort müssen die Mitarbeiter in Sachen Börse und der Entwicklung des Deutschen Aktienindex (DAX) auf dem neuesten Stand sein. „Hier ist fundiertes Fachwissen gefragt“, weiß sie.

Ebenso wie im Vermögensmanagement, wo Experten sich um das Kapital wohlhabender Kunden kümmern. „Diese bekommen Tipps zu steuerlichen Vorteilen oder zu Anlageoptionen.“ In der Kreditanalyse prüfte sie die Darlehen der Gewerbekunden, im Marketing entwarf sie kreative Texte für Flyer und Broschüren.

Viel Know-how in relativ kurzer Zeit musste sich Sophia Matthäi aneignen. „Ich musste mehr lernen als im Abitur“, gibt sie zu. Doch ihr gefällt der Job.

Auch wenn es sie anfangs Überwindung gekostet habe, den Kunden von sich aus anzusprechen, um ihn etwa auf Angebote hinzuweisen. Ihre Scheu hat sie abgelegt. Denn: „Viele Leute sind einfach nur froh, wenn man ihnen hilft“, berichtet sie. Wichtig sei es daher, sich ausführlich über den Menschen und seine Situation zu informieren. Nur so könne sie ihm etwa in Sachen Altersvorsorge oder Schutz vor Lebensrisiken wie Berufsunfähigkeit einen passenden Finanz-Fahrplan entwerfen. Flexibel halt, und keine „Nullachtfünfzehn-Beratung“.

„Man muss Spaß am Umgang mit Menschen haben, Eigeninitiative zeigen, freundlich und teamfähig sein“, zählt sie die Eigenschaften auf, die für den Beruf ihrer Meinung nach wichtig sind.

Teamwork und der Umgang mit Menschen werden schon vor der Einstellung in Auswahlverfahren getestet, in sogenannten Assessment-Centern. In Rollenspielen und Gruppenarbeit müssen die Bewerber zeigen, wie kommunikativ sie sind und wie sie mit schwierigen Sachlagen klar kommen. Zu der Arbeit in den verschiedenen Filialen stehen noch fünf Blöcke Schulunterricht à sechs Wochen in der Friedrich-List-Schule auf dem Plan.

Neben internen Fortbildungen und Fachseminaren steht den Bankkaufleuten der Weg schließlich zu einem Abschluss als Sparkassenfachwirt oder Betriebswirt offen – und damit die Chance, die Karriereleiter zu erklimmen.

Für den Weg nach oben ist jedoch eine Sache immer zu beachten: der Dresscode. Seriöse Kleidung ist in der Branche ein Muss – Männer im Anzug, Frauen in Kostüm, Hosenanzug oder mit Hemd und Blazer. Hauptsache schick. Eine Umstellung für Sophia Mätthai: „Ich musste auch erst einmal einkaufen gehen.“ Gibt Schlimmeres, sagt sie schmunzelnd.

Steckbrief

Ausbildungsberuf
Bankkaufmann/-frau

Ausbildungsdauer

2,5 Jahre

Schulabschluss
(Fach-)Abitur oder erweiterter Realschulabschluss

Vergütung
1. Ausbildungsjahr: 752 bis 766 Euro
2. Ausbildungsjahr: 809 bis 826 Euro
3. Ausbildungsjahr: 865 bis 885 Euro


zurück




Service-Partner von www.hildesheimer-allgemeine.de

Neu im Kino

HAZ-Download-Shop

Artikel verpasst?
Jetzt anfordern!

Immowelt Logo

Immobilienangebote
in Ihrer Stadt.

Jetzt suchen

Impressum|Netiquette|Erklärung zum Datenschutz|Über uns - Geschichte der HAZ|Ausbildung|AGB & Copyright|Links
Nachrichten:ePaper|Boulevard|Sport|Wirtschaft|Wissenschaft|Politik
Lokalsport:Sport aus Stadt und Region|Fußballtabellen|Sportlerwahl|Sportparty
Anzeigen:Internetlösungen|Online werben|Huckup|Ärzteführer|Branchenführer|Jobbörse|Trauerportal|Immobilien|Inserieren|Chiffreanzeige beantworten|Mediadaten|Datenübergabe
Leser-Service:ABOextra|Abo bestellen|Abo verwalten|Artikel anfordern|HAZ Digital|Leserreisen|Pushnachrichten abonnieren|Alexa-Skill aktivieren|Prämienshop|Reklamation|Ticketshop|Urlaubsservice
Kontakt:Kontaktformular|Aktiv in der Region|Leserbrief senden|Anzeigenverkauf & Kundenservice|Ausbildung|Digitale Medien|Redaktion|Vertrieb & Logistik|Leserservice
Mobile Webseite
© Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co KG