Bad Salzdetfurth - Eine 78-jährige Frau aus Wehrstedt ist einem falschen Gewinnspiel auf den Leim gegangen. Eine aufmerksame Mitarbeiterin in einem Discounter konnte gerade noch verhindern, dass der bereits entstandene Schaden noch größer wurde.
Verkäuferin passt auf
Am späten Freitagnachmittag wurden Beamte des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth zu einem Lebensmitteldiscounter nach Bad Salzdetfurth gerufen. Eine Mitarbeiterin hatte die Beamten alarmiert. Eine 78-Jährige hatte versucht sogenannte „Google-Play-Karten“ im Wert von 500 Euro zu erwerben. Das kam der Mitarbeiterin sehr merkwürdig vor.
Im Rahmen der Ermittlungen wurde dann bekannt, dass die Rentnerin im Laufe des 20. und 21. Januar zahlreiche Anrufe von einer unbekannten, weiblichen Person erhalten hatte. Diese hatte im Rahmen der Telefonate vorgetäuscht, dass die Geschädigte in einem Gewinnspiel 8000 Euro gewonnen hätte. Für eine Auszahlung des Gewinns wären durch die Geschädigte zuvor aber Auszahlungsgebühren zu entrichten.
Rund 5000 Euro Schaden
Daher begab sich die Geschädigte an beiden Tagen in zahlreiche Geschäfte und Tankstellen im Stadtgebiet Bad Salzdetfurth und erwarb dort insgesamt eine zweistellige Zahl von „Google-Play-Karten“, um die vermeintlichen Auszahlungsgebühren wie gefordert zu entrichten. Gleich am Telefon übermittelte sie die Codes für die Einlösung der erworbenen Guthaben. Der 78-Jährigen entstand dadurch ein Schaden von rund 5000 Euro. Erst durch die aufmerksame Mitarbeiterin des Lebensmitteldiscounters konnte weiterer Schaden abgewendet werden.
Die Polizei Bad Salzdetfurth warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor derartigen Gewinnspielversprechen und anderen bekannten Betrugsmaschen am Telefon. Die Beamtem empfehlen gundsätzlich skeptisch allen fremden Anrufern gegenüber zu sein und niemals Geld aufzubringen, um einen angeblichen Gewinn zu erhalten. Im Zweifel sollten sich Betroffene an ihre örtliche Polizeidienststelle wenden.