Ärzte
Branchen
Immo
Jobs
Trauer
Abos
Media Store
Freizeit
Facebook
Facebook
Instagram
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Samstag, 16. Februar 2019
Hilfe
Erstanmeldung
ePaper ABOEXTRA
Kennwort vergessen
Sie befinden sich beim Hauptmenü
Zum Inhaltsbereich springen
  • Nachrichten
    • ePaper
    • Boulevard
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    • Politik
  • Hildesheim
    • Aus der Stadt
    • Themen-Übersicht
    • Fotos
    • Videos
    • Frage des Tages
    • Mitmachen
    • Alle Bildergalerien
    • Fotowettbewerb
    • Videos aus dem Tierheim Hildesheim
  • Region
    • Alfeld
    • Algermissen
    • Bad Salzdetfurth
    • Baddeckenstedt
    • Bockenem
    • Diekholzen
    • Duingen
    • Elze
    • Freden
    • Giesen
    • Gronau
    • Harsum
    • Hildesheim
    • Hohenhameln
    • Holle
    • Lamspringe
    • Nordstemmen
    • Sarstedt
    • Schellerten
    • Sibbesse
    • Söhlde
  • Sport
    • Sport aus Stadt und Region
    • Sportlerwahl
    • Sportparty
  • Leser-Service
    • ABOextra
    • Abo bestellen
    • Abo verwalten
    • Artikel anfordern
    • HAZ Digital
    • Leserreisen
    • Whatsapp-Service abonnieren
    • Pushnachrichten abonnieren
    • Alexa-Skill aktivieren
    • Prämienshop
    • Reklamation
    • Ticketshop
    • Urlaubsservice
    • Tafelkalender
  • Anzeigen
    • Online werben
    • Huckup
    • Ärzteführer
    • Branchenführer
    • Jobbörse
    • Trauerportal
    • Immobilien
    • Inserieren
    • Chiffreanzeige beantworten
    • Mediadaten
    • Datenübergabe
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Aktiv in der Region
    • Leserbrief senden
    • Anzeigenverkauf & Kundenservice
    • Ausbildung
    • Redaktion
    • Vertrieb & Logistik
    • Leserservice
Sie befinden sich in der Pfadnavigation
Zum Inhalt springen
  •  Hildesheim >
  •  Nachrichten >
  •  Index 
  • Philipp Löhr gewann bei „Schüler experimentieren“ – mit einem vollautomatisierten Mofagetriebe. / Foto: Heidrich

    Philipp Löhr gewann bei „Schüler experimentieren“ – mit einem vollautomatisierten Mofagetriebe. / Foto: Heidrich

VorherigesNächstes
  • Philipp Löhr gewann bei „Schüler experimentieren“ – mit einem vollautomatisierten Mofagetriebe. / Foto: Heidrich

Jugend forscht: Das sind die Sieger

Veröffentlicht von HAZ-Redaktion am 16. Februar 2018.

Korrektur anregen

Artikel teilen:

Hildesheim - Sonst werden hier Bachelor- und Masterurkunden verliehen. Am Freitag standen jüngere Wissenschaftler auf der Bühne im Audimax der Universität. Die 165 Teilnehmer an den Regionalwettbewerben von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ bekamen ihre Urkunden. Mittwoch und Donnerstag hatten sie wie berichtet ihre Experimente in der Halle 39 gezeigt.

Die Erstplatzierten von „Schüler experimentieren“ zeigen ihre Projekte im April beim Landeswettbewerb in Oldenburg. Dazu gehören Andrew-Phil Morrison und Bela Bernhagen von der Molitoris-Schule. Sie erforschten, wie man ein fest gewordenes Kaugummi am besten entfernt (Chemie). Die Jungen treffen in Oldenburg auf Philipp Löhr vom Goethegymnasium, der sein vollautomatisiertes Mofagetriebe vorführt (Technik). Er gewann bereits im vergangenen Jahr den Landeswettbewerb. Auch die Experimente von den Andreanums-Schülern Aaron Keuntje und Lukas Benjamin Werz mit der Fritteuse haben sich gelohnt: Für ihre Auseinandersetzung mit einer umweltfreundlichen Imprägnierung gab es den ersten Platz (Arbeitswelt).

Chance auf den Bundes-Sieg

Auch bei „Jugend forscht“ konnten sich einige Hildesheimer für den Landeswettbewerb im März in Clausthal-Zellerfeld qualifizieren: Antonia Blank, Paula John und Toni Farina Engmann vom Andreanum überzeugten die Jury mit ihrer Untersuchung: Ihr Ziel war es, einen Plan für die Bepflanzung von Städten zu entwerfen, um die CO2-Emission zu senken (Arbeitswelt). Johanna Kinder von derselben Schule untersuchte die Beständigkeit von Vitamin C gegen Umwelteinflüsse (Chemie) und Dennis Kobert vom Josephinum die dynamische Stabilität von Sternenhaufen (Geo- und Raumwissenschaften). Die Gewinner von „Jugend forscht“ haben in Clausthal-Zellerfeld die Chance, sich für den Bundeswettbewerb im Mai in Darmstadt zu qualifizieren.

Informationen, eine Bildergalerie und Videos von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ ... mehr

Dank an Lehrer und Eltern

Daniel Kahle, der Leiter des Regionalwettbewerbs, dankte zu Beginn der von Vertretern aus Politik und Wirtschaft besuchten Feierstunde den Lehrern. Ein guter Forscher müsse oft Rückschläge hinnehmen. Dafür sei Unterstützung wichtig. Die Robert-Bosch-Gesamtschule war in diesem Jahr mit 17 Projekten vertreten: Damit war sie zum wiederholten Mal die Schule mit den meisten Teilnehmern.

Kahle richtete seinen Dank auch an die Eltern, die mit stolzen Gesichtern auf den Auftritt ihrer Kinder warteten. Den Teilnehmern war die Aufregung während der begrüßenden Worte anzusehen, bevor sie endlich auf die Bühne durften. Die Organisatoren überreichten allen Nachwuchs-Wissenschaftlern in den sieben Kategorien Urkunden und Bücher vom Gerstenberg-Verlag. Für die ersten drei Plätze gab es zusätzlich Geldpreise. Einige Sonderpreise wurden verliehen. Nicht in jedem Bereich gab es einen Sieger. Dafür landeten teilweise mehrere Gruppen auf Platz zwei oder drei

Weitere Preisträger aus Hildesheim:

Schüler Experimentieren

Arbeitswelt: Sara Hartmann, Anna Marcao, Gymnasium Himmelsthür, Platz 3: Läuft man schneller, wenn man eine schnellere Taktart hört?

Biologie: Anna Sophia Marziol, Nico Walkling, Laura Kaisler, Oberschule Söhlde, Platz 3: Lotuseffekt.

Chemie: Florian Hehenkamp, Tobias Falk, Marienschule, Platz 2: In den Sand gesetzt; Nele Baxmann, Lina Sophie Reinhold, Molitoris-Schule, Platz 3: Fest oder flüssig? Wasser/Stärke-Suspension; Sonia Solos, Henri Breitenstein, Hauke Himstedt, Renataschule, Platz 3: Wirken Zahnreinigungskaugummis?

Geo- und Raumwissenschaften: Paul Levi Trautmann, Fine Waldraff, Gymnasium Himmelsthür, Platz 2: Wassertornado.

Mathematik/Informatik: Carolin Rehse, Andreanum, Platz 2: Kugeln parkettieren.

Physik: Charlotte Thiele, Hanna Marahrens, Gymnasium Alfeld, Platz 3: Sinnvoll elektrische Energie und Geld im Haushalt sparen.

Technik: Henk Telle, Robert-Bosch-Gesamtschule, Platz 2: Die selbstauffüllende Scheibenwischerwasseranlage; Kenneth Basse, Johannes Ertel, Gymnasium Alfeld, Platz 3: Autofahren und Umweltschutz – kann das funktionieren?; Diana Hama Karim, Liv-Marlen Lübbers, Salome Rasch, Robert-Bosch-Gesamtschule, Platz 3: Tafelwischen leicht gemacht – Bau eines Prototyps für leichtes Tafelwischen.

Jugend forscht:

Arbeitswelt: Anna Jörren, Ella Hennis, Andreanum, Platz 2: Risikobereitschaft verschiedener Versuchsgruppen.

Biologie: Anton Weise, Robert-Bosch-Gesamtschule, Platz 3: Mykorrhiza – Symbiosen zwischen Pflanze und Pilz; Hannes Schneider, Lena Kindler, Robert-Bosch-Gesamtschule, Platz 3: Tephra – Vulkanische Lockerstoffe als Alternative zu herkömmlichen Düngern?

Chemie: Anna Klötergens, Andreanum, Platz 2: Innovativer Umweltschutz – biologische Kunststoffe aus nachhaltigen Rohstoffen; Thore Pohl, Simon Röde, Marienschule, Platz 3: Kinetische Untersuchungen von Reaktionen mit Iod

Geo- und Raumwissenschaften: Maya Neumann, Robert-Bosch-Gesamtschule, Platz 3: Abbau von Methanhydraten.

Mathematik/Informatik: Jannis Schickan, Jandrik Höhnke, Vladislav Zilin, Robert-Bosch-Gesamtschule, Platz 2: Gewinnstrategien beim Geldspiel mit zwei Umschlägen.

Technik: Yannick Schlote, Robert-Bosch-Gesamtschule, Platz 2: Bremslicht für RC-Fahrzeuge.

Weitere Meldungen aus Stadt und Landkreis

Region
Die Wucht des Fahrzeugs ist so groß gewesen, dass ein Baum an der Straße in zwei Stücke geteilt wurde. / Foto: Geoffrey May

Schwerer Unfall zwischen Söhre und Diekholzen

Eine junge Beamtin ist bei einem Unfall in Saarbrücken gestorben. / Foto: Becker & Bredel/dpa

Polizistin stirbt bei Einsatzfahrt

Hildesheim
Gräberfeld auf dem Südfriedhof. / Foto: Chris Gossmann

Bestatter monieren: Kein Geld fürs Grab Euro




Service-Partner von www.hildesheimer-allgemeine.de

Neu im Kino

HAZ-Download-Shop

Artikel verpasst?
Jetzt anfordern!

Immowelt Logo

Immobilienangebote
in Ihrer Stadt.

Jetzt suchen

Impressum|Netiquette|Erklärung zum Datenschutz|Über uns - Geschichte der HAZ|Ausbildung|AGB & Copyright|Links
Nachrichten:ePaper|Boulevard|Sport|Wirtschaft|Wissenschaft|Politik
Sport:Sport aus Stadt und Region|Sportlerwahl|Sportparty
Anzeigen:Online werben|Huckup|Ärzteführer|Branchenführer|Jobbörse|Trauerportal|Immobilien|Inserieren|Chiffreanzeige beantworten|Mediadaten|Datenübergabe
Leser-Service:ABOextra|Abo bestellen|Abo verwalten|Artikel anfordern|HAZ Digital|Leserreisen|Whatsapp-Service abonnieren|Pushnachrichten abonnieren|Alexa-Skill aktivieren|Prämienshop|Reklamation|Ticketshop|Urlaubsservice|Tafelkalender
Kontakt:Kontaktformular|Aktiv in der Region|Leserbrief senden|Anzeigenverkauf & Kundenservice|Ausbildung|Redaktion|Vertrieb & Logistik|Leserservice
Mobile Webseite
© Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co KG