So erlebten die Hildesheimer die Sonnenfinsternis am 11. August 1999: Mit Schutzbrillen sahen sie das Spektakel, auch wenn die letzten zwölf Prozent zur Totalität fehlten. Am Freitag, 20. März, gibt es die nächste Chance auf eine Sonnenfinsternis. Für zweieinhalb Minuten verschwindet die Sonne hierzulande dann gegen 10.30 Uhr zu knapp 80 Prozent hinter dem Mond.
Wenn Erde und Mond in ihrer Bahn auf einer Linie mit der Sonne liegen, wirft ein Himmelskörper seinen Schatten auf den anderen:Es entsteht eine Finsternis. Die Sonne hat allerdings einen 400mal größeren Durchmesser als der Mond, zugleich ist sie aber auch 400mal weiter von der Erde entfernt, so dass beide von der Erde aus betrachtet gleich groß erscheinen. Dieses einzigartige Phänomen in unserem Sonnensystem macht es möglich, dass bei einer totalen Sonnenfinsternis der Mond die Sonne vollständig verdeckt, sofern er sich auf seiner Bahn an einem erdnahen Punkt befindet. Hat er bei seiner ellipsenförmigen Umlaufbahn um die Erde eine erdferne Stellung, wird lediglich die Sonnenmitte verdeckt, man spricht dann von einer ringförmigen Finsternis.
Wer eine Sonnenfinsternis beobachten will, muss einige Tipps beherzigen: Niemals direkt in die Sonne gucken, auch nicht mit optischen Hilfsmitteln wie Fernglas, Teleskop oder Kamera. Immer einen geeigneten Filter verwenden, sonst drohen schwerste Augenschäden bis hin zur Erblindung! Berußte Gläser, dunkle Sonnenbrillen oder überbelichtete Filmstückchen sind absolut ungeeignet, da sie die gefährliche Wärme- und UV-Strahlung der Sonne fast ungehindert durchlassen! Fatal wirkt sich die Tatsache aus, daß die Netzhaut des Auges schmerzunempfindlich ist und eine Verbrennung erst bemerkbar wird, wenn es schon zu spät ist, sprich: wenn die Netzhaut geschädigt ist. Blinde Flecke mitten im Sehfeld sind die Folge, meist liegen sie direkt auf der optischen Achse, also genau dort, wohin man gerade schaut.
Die erste Mondlandung, die Ermordung des US-Präsidenten John F. Kennedy, der Unfalltod von Prinzessin Diana - an diese Ereignisse erinnern sich viele noch ganz genau. ...weiter
Und was haben Sie gemacht, als am 11. August 1999 der Mond die Sonne verdeckte?
Barbara Wutkewicz: Wir, zehn Damen aus Hildesheim, haben uns zum Bridgespiel in der Heide getroffen. Wir waren Gäste bei Frau Ruschemeier auf dem Moorhof. Die Sofi 1999 war ein tolles gemeinsames Erlebnis. Die Schutzbrille kommt jetzt 2015 wieder zum Einsatz.
Artikel verpasst?
Jetzt
anfordern!
Immobilienangebote
in Ihrer Stadt.
Jetzt suchen
Eintrag hinzufügen