Hildesheim - In einer Woche geht die große Stickerjagd los: Am Samstag, 4. Oktober, erscheint das Sammelalbum „Hildesheim sammelt Hildesheim“ als Beilage in der Stadtauflage der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung. Alle Abonnentinnen und Abonnenten bekommen eines der in Italien in der Original-Panini-Druckerei hergestellten Alben zugestellt – alle anderen sollten ihre Chance nutzen und sich eine Ausgabe der Zeitung inklusive Sammelheft am Kiosk oder im Supermarkt sichern.
Und dann könnte es bald in Hildesheimer Büros, in der Mittagspause, auf dem Schulhof oder im Fitnessstudio so klingen: „Tausche Kehrwiederturm gegen Knochenhaueramtshaus! Biete den Hohnsensee und die Hildesheim Invaders, suche Bischof Bernward, Emma Hinze und Raupe Nimmersatt.“
204 Sticker auf 36 Seiten
Auf 36 Seiten zeigen 204 original Panini-Sticker Hildesheim mit all seinen Facetten: die Stadtgeschichte, wichtige Bauwerke, Sportler und historische Legenden, bekannten Marken und Unternehmen, Festivals, das Beste aus Kunst, Kultur und Freizeit.
Zu jedem Bild gibt es kurze Begleittexte, so wird das Album zu einem echten Nachschlagewerk für alle, die ihre Stadt mögen – und sie vielleicht sogar noch einmal neu lieben lernen. Das Album bietet Sammelspaß für die ganze Familie, gedruckt in Italien, auf den Panini-Maschinen, die sonst Sticker mit Bildern von Messi, Mbappé & Co. drucken!
„Natürlich haben wir als Kinder Panini-Sticker gesammelt“
Das Sammelalbum ist ein Produkt des Hamburger Büros Juststickit von Alexander Böker und Oliver Wurm. Die beiden Journalisten haben seit 2009 mehr als 55 Sticker-Sammelkollektionen erdacht und gestaltet, darunter viele erfolgreiche Serien mit regionalem Bezug. Für ihr neues Album haben sie eng mit Hildesheim Marketing und der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung aus dem Medienhaus Gerstenberg kooperiert. Dessen Geschäftsführer Max Hase ist begeistert vom Ergebnis: „Es ist ein tolles Produkt geworden, das vor allem Spaß machen soll. Aber ganz nebenbei kann man auch noch jede Menge über Hildesheim lernen, besser geht’s nicht.“
„Wenn uns am Ende gebürtige Hildesheimer sagen: In eurem Album standen Sachen drin, die wussten wir selber noch gar nicht – dann wäre das das größte Kompliment für uns“, ergänzt Alexander Böker. „Unsere Panini-Städtekollektionen bereiten mir und auch meinem Kompagnon Oliver Wurm immer noch eine Riesenfreude. Man lernt beim Machen wahnsinnig viel über die Stadt.“
Die beiden Album-Macher haben wie so viele Deutsche auch eine persönliche Bindung zu der italienischen Album-Legende aus Italien, wie Wurm erzählt: „Natürlich haben wir als Kinder selber Panini-Sticker gesammelt. Dass wir nun selber Kollektionen produzieren, die auf den ,heiligen Maschinen’ im italienischen Modena gedruckt werden, ist für uns immer noch ein echter Traum.“
23.000 Alben in der Samstagsausgabe der HAZ
Also, alle Hildesheim-Fans und Sammelliebhaber sollten sich den Termin vormerken: Am Samstag, 4. Oktober, fällt der Startschuss für die Stickerjagd mit der Beilage von rund 23.000 Sammelalben in der Ausgabe der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung. Alben und Sticker gibt es ab dann auch in der Tourist-Info am Marktplatz und an beinahe allen Kiosken und Lotto-Läden, an Tankstellen und in ausgewählten Supermärkten in und um Hildesheim.
Unter der Adresse www.juststickit.de/hildesheim können Alben und Sticker auch online bestellt werden. Die Gesamtauflage des Albums liegt bei 33.000, hinzu kommen 250.000 Sammeltütchen mit je 5 Stickern. Das 36 Seiten starke Heft kostet einzeln 2 Euro. In jedem Tütchen (80 Cent) stecken 5 verschiedene Sticker. Jedes Sticker-Motiv ist exakt gleich oft vertreten.