Die Volkshochschule Hildesheim ist mehr als nur ein Kursanbieter, sie ist eine feste Größe in Stadt und Landkreis, ein Ort der Begegnung, der Bildung und der persönlichen Weiterentwicklung. Ob in Präsenz, online oder in neuen hybriden Formaten: Mit Workshops, Seminaren, Kursen und Bildungsurlauben bietet die vhs unterschiedlichste Möglichkeiten, Wissen zu erwerben und Gemeinschaft zu erleben. „Uns ist wichtig, dass wir die Menschen dort erreichen, wo sie stehen – sei es digital, vor Ort oder über innovative Formate. Bildung soll zugänglich und erlebbar sein“, betont Geschäftsführer Sebastian Kurtz. „Die vhs Hildesheim ist viel mehr als ein Bildungshaus, sie ist Motor für Integration, Fachkräftesicherung und soziale Innovation.“ Die Bandbreite der Volkshochschule ist dabei deutlich umfangreicher, als vielen vielleicht bewusst ist: „Dass wir Yoga- und Englisch-Kurse zuverlässig in unserem Programm haben, ist den meisten Menschen sicher bekannt, aber die vhs ist eine wichtige Drehscheibe und ein relevanter Vernetzungspartner für die Region“, so Kurtz
Ein Ort der Begegnung und Verantwortung
Mit Angeboten in Hildesheim, Alfeld, Sarstedt und in umliegenden Gemeinden bleibt die vhs wohnortnah präsent. Sie ist überparteilich, nicht konfessionsgebunden und arbeitet im öffentlichen Auftrag – niedrigschwellig, kostengünstig und für alle offen sichert sie Teilhabe. „Wir wollen aktiv den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und bieten dafür Raum für Austausch und Mitgestaltung“, erklärt Geschäftsführer Sebastian Kurtz.
Semesterschwerpunkt Future Skills: Kompetenzen für morgen
2025 präsentiert sich die vhs Hildesheim unter dem Motto „#zukunftsort_vhs – Kompetenzen für morgen“. Im Fokus liegen sogenannte Future Skills – zentrale Schlüsselkompetenzen, die Menschen in einer von Digitalisierung, Transformation und globalen Krisen geprägten Welt benötigen. Dazu zählen kritisches Denken, Kreativität, Team- und Konfliktfähigkeit, Achtsamkeit, interkulturelle Kommunikation und digitale Kompetenz.
„Wir wissen, dass die Anforderungen der Zukunft sich nicht allein mit Fachwissen bewältigen lassen. Es geht um Fähigkeiten, die Menschen stärken, resilient, flexibel, lösungsorientiert und empathisch auf Veränderungen zu reagieren. Future Skills sind die Schlüsselkompetenzen von morgen – und genau hier setzen wir als vhs an“, so Kurtz.
Projekte: Brücken in Arbeit und Gesellschaft
Die vhs Hildesheim übernimmt eine wichtige Rolle bei der Integration in den Arbeitsmarkt und der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. Mit Projekten wie „Wege in die Pflege“ oder „Zukunft Logistik“ reagierte sie erfolgreich auf Fachkräftemangel in Schlüsselbranchen. Programme wie „SMART – Digitale Fitness für Frauen“ oder „AIDA“ unterstützten Zugewanderte und Arbeitssuchende beim digitalen Kompetenzaufbau und beim Einstieg in den Beruf.
Seit 2017 unterstützt die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim in Stadt und Landkreis Berufsrückkehrerinnen nach einer Auszeit oder Elternzeit Arbeitsmarktprobleme beim beruflichen Wiedereinstieg abzubauen.
Aktuell setzt das Projekt BELLA VITA neue Akzente: Bildung für Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen. Mit individuell abgestimmten Angeboten von virtueller Stadtführung, über Kreatives und Musikalisches bis hin zu kulinarischen Erlebnissen zeigt die vhs, dass lebenslanges Lernen nie aufhört – und dass Bildung auch im Alter Lebensfreude, Vitalität und Teilhabe ermöglicht. „Wir möchten Bildung nicht an Türen enden lassen und Menschen in Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit geben, unsere Angebote zu entdecken und Neues zu erleben“, erklärt Kurtz.
Bildung in allen Lebensbereichen
Das offene Programm der vhs Hildesheim deckt nahezu alle Bereiche des Lebens ab und erreicht mit rund 2.500 Kursen pro Jahr ca. 30.000 Menschen in jedem Alter mit ganz unterschiedlichen Bildungsinteressen.
Im Programmbereich Mensch und Gesellschaft stehen Themen wie Geschichte, politische Bildung, Umwelt, Nachhaltigkeit, Psychologie oder auch Verbraucherfragen im Mittelpunkt und ermöglichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, wie z.B. Demokratieerhalt.
Im Bereich Kunst & Kultur bietet die vhs ein breites Spektrum an Kursen: von Malerei, Fotografie, Literatur oder Theater. Ergänzt wird dieser Bereich durch vielfältige Ernährungsangebote, die regionale und saisonale Produkte, gesunde Küche und Klimaschutz in Töpfen und Pfannen verbinden.
Auch die Gesundheit spielt eine wichtige Rolle. Die vhs setzt dabei auf Prävention und die Förderung individuellen Wohlbefindens. Kurse wie Yoga, Fitness oder Stressbewältigung helfen den Teilnehmenden, ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und gesundheitsrelevante Zusammenhänge besser zu verstehen.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Sprachenzentrum, das über 20 Sprachen von Englisch bis Isländisch im Programm hat. Jährlich nehmen mehr als 3.500 Menschen an 560 Präsenz-, Hybrid- oder Onlinekursen teil – unterstützt durch Kooperationen mit regionalen Hochschulen und Unternehmen.
Von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind zudem die Angebote im Bereich Integration und Bildungsteilhabe. Mit jährlich rund 2.000 Teilnehmenden in 38 Integrations- und mehr als 40 zusätzlichen Deutschkursen ist die vhs zentrale Anlaufstelle für Zugewanderte, die in Hildesheim Fuß fassen möchten. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen ist es unsere Aufgabe, Türen zu öffnen und Menschen beim Ankommen zu unterstützen, durch Sprache, Bildung und Beratung“, sagt Sebastian Kurtz.
Darüber hinaus widmet sich der Programmbereich Beruf und Digitales dem lebenslangen Lernen im Arbeitskontext: von Grundlagenkursen an PC, Tablet oder Smartphone über Weiterbildung in Projektmanagement und Künstlicher Intelligenz bis hin zu intensiven Bildungsurlauben. Fachkräfte auf allen Ebenen können sich hier praxisnah auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten.
Im Bereich vhs Kita & Schule stehen vor allem Lehrkräfte, Eltern und pädagogisches Personal im Fokus. Die Angebote reichen hier von Weiterbildungen in inklusiver Pädagogik über individuell zugeschnittene Studientage für Einrichtungen im gesamten Landkreis bis hin zu Förderunterricht für Schüler*innen in Fächern wie Mathematik oder Englisch.
Abgerundet wird das Programm durch die Junge vhs, die bundesweit einzigartige Formate bietet. In Hildesheim ist sogar eine eigene Tanzschule integriert, die jedes Jahr mit über 200 Teilnehmenden gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringt. Dazu kommen kreative, sprachliche und digitale Angebote für Kinder und Jugendliche, Ferienprogramme und Kooperationen mit regionalen Kultur- und Bildungsträgern.
Freizeit-, Beratungs- und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet in Hildesheim zudem auch das Kinder- und Jugendzentrum Oststadt seit 2006 an, das sich ebenfalls in Trägerschaft der Volkshochschule befindet.
Neue Kurskonzepte verbinden seit kurzem verschiedene Interessen und Angebote der Programmbereiche miteinander, wie z.B. „Yoga auf Spanisch“, „Englisch lernen mit Genuss“ oder auch die Sprachlernangebote der Jungen vhs „Englischlernen in Bewegung – Move English"oder „Zeichne mal auf Französisch!“
So eröffnet die vhs Hildesheim Lern- und Erlebnismöglichkeiten von frühester Kindheit bis ins hohe Alter – und macht Bildung und Begegnung für alle Generationen erlebbar. Die vhs Hildesheim beweist: Lernen endet niemals – und eröffnet immer wieder neue Chancen.
Das aktuelle Programm des startenden Herbstsemesters mit vielen Angeboten zum Thema Future Skills finden Interessierte auf der Website der vhs Hildesheim unter: www.vhs-hildesheim.de