Anzeige

Ein starker Ausbildungspartner auf dem Weg zum Traumberuf

Für viele junge Menschen beginnt in Kürze das letzte Schuljahr. Und spätestens dann, mit dem Haupt- oder Realschulabschluss oder dem Abitur in der Tasche, müssen die Weichen für die berufliche Zukunft gestellt werden.

Zwei junge, engagierte Ausbilder betreuen und unterstützen die Nachwuchskräfte: Jacqueline Mahnkopf, die selbst eine erfolgreiche Ausbildung bei der EVI absolvierte, und Julian Knoll.

Schließlich ist die Berufswahl eine Entscheidung von besonderer Tragweite. Darum sollten die Überlegungen dazu frühzeitig beginnen - und zwar schon während der Schulzeit. Dann besteht eventuell auch noch die Möglichkeit, schulmäßig aufzurüsten, wenn der Traumjob einen bestimmten Abschluss voraussetzt. Man sollte die eigenen Stärken und Schwächen analysieren und sich fragen: Was will ich? Was kann ich? Was ist mir wichtig? Wer diese und ähnliche Überlegungen ehrlich beantwortet, kann zielgerichteter, passgenauer und sicherer seinen Berufsweg einschlagen. Auch die beruflichen Perspektiven spielen natürlich eine große Rolle, denn in der Regel baut das ganze (Familien-)Leben darauf auf. Einer guten Work-Life-Balance kommt daher ebenfalls eine zentrale Bedeutung zu. Ausschlaggebend ist, zu 100 Prozent hinter der einmal gefällten Entscheidung zu stehen.

Ein starker Ausbildungspartner für junge motivierte Berufseinsteigerinnen und Einsteiger ist die EVI Energieversorgung Hildesheim. Dabei nimmt sie als regional verbundener und engagierter Local Player nicht nur eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung wahr, sie leistet in einer angespannten Zeit auch einen Beitrag gegen einen besorgniserregenden Trend: So hat die Corona-Krise allein im vergangenen Jahr dazu geführt, dass das Angebot an Ausbildungsplätzen um elf Prozent gesunken ist. Das verringert nicht nur die beruflichen Einstiegsperspektiven vieler junger Menschen, es verschärft auch den schon lange drohenden Fachkräftemangel in zahlreichen Branchen. Nicht zuletzt angesichts dieser angespannten Marktsituation gehört es zum Anspruch der EVI als tief in der Region verwurzeltes Unternehmen, die eigenen Karrieresprungbretter für die kommenden Generationen so offen wie nur möglich zu halten.   

Mit mehr als 270 Beschäftigten, darunter derzeit 12 Auszubildende, ist die EVI einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe vor Ort. Daher freut sich die EVI besonders über Bewerberinnen und Bewerber aus Stadt und Landkreis Hildesheim, die sich mit dem Unternehmen identifizieren. Sie sucht immer wieder junge Talente, die gemeinsam mit oft langjährigen Kolleginnen und Kollegen die Zukunft gestalten, wenn es um Bereiche wie moderne und klimafreundliche Energie-, Wasser- und Wärmeversorgung, schnelles Internet durch Glasfaser, E-Mobilität oder Carsharing geht.

Für leistungsbereite junge Menschen, die im Herbst 2022 mit ihrer Ausbildung beginnen wollen, bietet die EVI gleich drei verschiedene, spannende und zukunftssichere Ausbildungsbereiche an: den kaufmännischen, den technischen sowie Berufe im IT-Bereich. Eine Ausbildung zur Industriekauffrau durchläuft aktuell Maja Schrader, danach wird sie im Kundenservice der EVI anfangen. Den Vertrag hat sie schon unterschrieben. „Ich find‘s toll, dass wir als Auszubildende bei der EVI jede Abteilung einmal kennenlernen. Für jeden Typ Mensch ist bei der EVI etwas dabei. Am Ende dürfen wir uns für eine Abteilung festlegen, das ist bei mir der Kundenservice“, sagt sie und berichtet hier über ihre Aufgaben bei der EVI. In der kaufmännischen Ausbildung lernen die Auszubildenden den betrieblichen Aufbau und die Ablauforganisation kennen. Nach der Ausbildung ergeben sich ganz verschiedene Aufgaben- und Einsatzgebiete. Dabei geht es stets um die Steuerung betriebswirtschaftlicher Abläufe.

Wer hingegen gern praktisch arbeitet, kann eine Ausbildung im technischen Bereich starten. Hier ist es möglich, sich zum/zur Elektroniker/-in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) oder zum/zur Anlagenmechaniker/-in (Fachrichtung Heizung, Sanitär und Klimatechnik) ausbilden zu lassen. So wie Sotirios Ikonomou, der eine Ausbildung zum Elektroniker bei der EVI macht und hier noch mehr dazu verrät. Er meint: „Man lernt immer wieder neue Kolleginnen und Kollegen kennen, die alle sehr nett und hilfsbereit sind, und man braucht sich nicht zu verstellen!“ Weg von der EVI möchte Sotirios Ikonomou jedenfalls nicht. „Die EVI gibt einem viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Ich würde gern bei der EVI bleiben.“

Robin Orlik absolviert eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker mit der Fachrichtung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik bei der EVI. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem das Entnehmen von Wasserproben unseres Trinkwassers. „Es gibt so viele spannende Bereiche bei der EVI und ich fühle mich hier wie in einer Familie“, schwärmt Robin Orlik. Spaß an der Teamarbeit und handwerkliches Geschick sind bei allen technischen Ausbildungsberufen der EVI wichtige Voraussetzungen. „Man sollte schon Interesse an dem Beruf zeigen und Lust haben, mit anzupacken“, so Orlik - hier ein Kurzfilm zu seinem Traumberuf.

Als dritte Möglichkeit bildet die EVI auch Berufe im IT-Bereich aus: Darunter fallen der/die Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung, der/die Fachinformatiker/-in für Systemintegration und ab Sommer 2022 auch der/die Fachinformatiker/-in für digitale Vernetzung. Fachinformatiker/-innen arbeiten im Informationsmanagement der EVI als interne IT-Dienstleistende für die verschiedenen Fachbereiche der Tochterunternehmen der Stadtwerke Hildesheim AG. Mattis Meyer macht eine Ausbildung zum Fachinformatiker bei der EVI und erzählt hier über seinen Berufsalltag. „Ich komme sehr gern zur Arbeit und fahre mit einem guten Gefühl wieder nach Hause“, freut sich der junge Mann. „Es ist toll, das Team mit neuen Ideen voranzubringen und den Kolleginnen und Kollegen täglich zu helfen.“ Sich mit und bei der EVI weiterentwickeln und langfristig bleiben – das ist sein Wunsch. Und dazu will er sich nach der Ausbildung noch weiterbilden.

Jede Kandidatin und jeder Kandidat, die/der sich für einen Ausbildungsplatz bei der EVI bewirbt, sollte in jedem Fall Eigenschaften wie Engagement und Eigeninitiative mitbringen. „Neben guten Noten in relevanten Fächern achten wir bei den Bewerberinnen und Bewerbern auf Teamfähigkeit, ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten, Neugier und Interesse an der Energiebranche“, sagt Jacqueline Mahnkopf, Kaufmännische Ausbilderin bei der EVI, die selbst zwischen 2015 und 2018 im Unternehmen ausgebildet wurde und heute den Nachwuchs dabei betreut, die fachlichen und persönlichen Herausforderungen der ersten beruflichen Jahre zu meistern und am Ende erfolgreich abzuschließen. Jede/r Auszubildende wird individuell und umfassend von Anfang an begleitet und auf die Prüfung vorbereitet. „Was die Ausbildung hier neben der wirklich guten innerbetrieblichen Atmosphäre ausmacht, ist ihre fachliche Qualität“, betont Mahnkopf. „Man durchläuft verschiedene Abteilungen und bekommt einen echten Einblick in die berufliche Praxis, das operative Geschäft. In Kombination mit dem theoretischen schulischen Anteil spielt das einzigartige deutsche Ausbildungssystem bei uns seine Vorteile wirklich aus!“

Und der Technische Ausbilder Julian Knoll fügt hinzu: „Eine Ausbildung bei der EVI ist etwas ganz Besonderes, denn bei uns werden Zusammenarbeit und Teamwork großgeschrieben. Niemand wird alleine gelassen, wir sind immer füreinander da und halten zusammen.“

„Ein fundiertes, optimales Ausbildungsangebot hat für uns höchste Priorität“, betont Wolfgang Birkenbusch, Technischer Geschäftsführer der EVI, „die EVI bietet aber auch die Sicherheit eines großen Unternehmens und gute Übernahmechancen.“ Das bestätigt der Kaufmännische Geschäftsführer Mustafa Sancar: „Ein sicherer Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima, Teamwork und Zusammenarbeit in vielfältigen Arbeitswelten mit guten Aufstiegsmöglichkeiten und vielen Chancen sich weiterzubilden, das macht die Arbeit bei uns aus“, erläutert er.

Durch moderne und zeitgemäße Arbeitszeitmodelle, sorgt die EVI in der Ausbildung, aber auch darüber hinaus für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Das begrüßen auch die Auszubildenden. „Ich spiele im Verein Volleyball und bin auch im Schützenverein, das kann ich alles gut mit meiner Ausbildung vereinbaren“, sagt Maja Schrader.

Eine Ausbildung bei der EVI bringt viele Vorteile, ob attraktive Vergütung, betriebliche Altersversorgung,  gute Übernahmechancen, zukunftsfähige Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeitgestaltung in Absprache oder 30 Tage Urlaub im Jahr, um Beruf und Privatleben optimal vereinbaren zu können. Arbeit und Freizeit passen bei dem Energieversorger sogar so gut zusammen, dass es dafür das Gütesiegel vom „Lokalen Bündnis für Familie in Hildesheim“ gab. Und damit das Unternehmen immer in Bewegung bleibt und neue Impulse erhält, stehen regelmäßig Fortbildungsmaßnahmen auf dem Plan. Auch der Wunsch nach einer individuellen Weiterbildung oder einem dualen Studium werde gern unterstützt, so Jacqueline Mahnkopf, schließlich könne man von derlei Know-how nur profitieren.

Alle wichtigen Informationen zum Ausbildungsangebot der EVI gibt es hier. Auch die vier Auszubildenden und ihre Ausbilder sind im Rahmen einer neuen Ausbildungskampagne des Energieversorgers in einigen Kurz-Clips auf der Internetseite der EVI zu sehen.