Kreis Hildesheim - Der Fotowettbewerb der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung dürfte etwas für alle Hobbyfotografen sein. Lediglich das Thema gibt die Redaktion Monat für Monat neu vor – dann heißt es: Kamera bereit und ein schönes, lustiges oder originelles Motiv finden. Wir laden Sie ein, schicken Sie uns die Fotos, die ihnen besonders am Herzen liegen. Hier finden Sie nach und nach alle eingereichten Bilder. Das Siegerbild veröffentlichen wir in der gedruckten HAZ – für den Gewinner gibt es außerdem einen Preis.
Im Januar lautet das Motto: „Schwarz und Weiß“. Egal ob Landschaftsaufnahmen, Portraits, Tierbilder oder einfache Schnappschüsse – zeigen Sie uns Ihre schönsten Fotos zum Motto. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen.
Um die Hochkantfotos vollständig darzustellen, auf das jeweilige Foto klicken. Bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Das Siegberbild im Januar: „Wir waren eigentlich zum Sonnenaufgang am Achtermann im Harz, leider wurde dieses durch die Wolken vereitelt.“ Macht nichts, denn auf dem Rückweg schoss Elmar Kraus unser Siegerbild des Januar-Wettbewerbs. Wer würde bei diesem Anblick in den Wald gehen?
„Das Foto zeigt unsere Australian Shepherd Hündin beim Schneespaziergang Ende Januar.“ (Sabine Knabe, Bad Salzdetfurth)
"Die Kohlweise habe ich vor unserer Vogelfütterungsstelle fotografiert. Aus der farbenprächtigen Meise wurde durch ein Filter eine schwarzweiße Meise im Abflug." (Günter Sommerla, Diekholzen)
"Diese beiden schmusenden Zebras habe ich im Zoo Hannover fotografiert." (Günter Sommerla, Diekholzen)
"Diese miteinander verwachsenen Wesen habe ich in der Nähe des Hexenhauses getroffen." (Günter Sommerla, Diekholzen)
"In den Wäldern rund um Bad Salzdetfurth befindet sich, eingebettet zwischen Nadel- und Laubbäumen, dieses Kulturelle Denkmal „Der Leiterbaum“. Zu dieser Jahreszeit und versehen mit einem Hauch von Schnee lassen sich die Leitersprossen besonders gut erkennen." (Sabine Köhler, Bad Salzdetfurth)
"Der Grawa-Wasserfall im Stubaital lässt mit dem nicht ganz senkrechten, gebänderten Felsuntergrund das Wasser vielfach zerstäuben und trägt damit zum landschaftlichen Reiz bei." (Berthold Engelke, Giesen)
"Die Anordnung der winterlichen Zweige an einem Teich in der Leinemasch bei Laatzen erinnert an ein Fenster in der Natur." (Berthold Engelke, Giesen)
"Das abstrakte Foto zeigt einen Wassertropfen auf dem Wasserhahn. Der schräge Bildausschnitt vermittelt den Eindruck, als würde sich dieser wie auf einer Sprungschanze bewegen. " (Berthold Engelke, Giesen)
"Gut 230 Jahre dürfte es her sein, dass hier zum ersten Mal die Türen für ein Teekränzchen geöffnet wurden. Auch heute versprüht das Portal einen anderen Reiz. Nicht unbedingt für einen Tee, eher für ein Foto." (Stefan Köhler, Bad Salzdetfurth)
"Ein Spaziergang im Winter auf der Vienig zwischen Wesseln und Detfurth. Auch die kühle Jahreszeit beeindruckt auf ihre Weise. Reduziert auf das Wesentliche. Und der Kirchturm von St. Gallus erhebt sich auch hinter dieser Anhöhe." (Stefan Köhler, Bad Salzdetfurth)
"Ein Blick durchs Fenster nach draußen. Welche wunderbaren Ornamente die kalte Jahreszeit uns doch bringt. Leider fehlt uns manchmal der Blick fürs Detail." (Stefan Köhler, Bad Salzdetfurth)
"Nur noch schnell die Sonnenstrahlen genießen! Aufgenommen im Frühling 2020." (Susanne Kühle, Sibbesse)
"Die Marienburg ist auch bei Nacht und in schwarz-weiß ein echter Hingucker! Aufgenommen im November 2019." (Susanne Kühle, Sibbesse)
"Dieses Bild zeigt unsere beiden Lieblinge Denver und Bella beim Kuscheln zu dem Disneyklassiker „Das Dschungelbuch“ in schwarz weiß." (Jana Kellermann)
"Dieses Foto zeigt einen Gitarrenspieler der gemütlich Zuhause musiziert." (Annette Kudlek, Diekholzen)
"Dieses Bild ist in den Herrenhäuser Gärten bei den Lichterspielen entstanden." (Annette Kudlek, Diekholzen)
"Diese Aufnahme ist bei den EVI Lichtungen in Hildesheim entstanden und zeigt eine Hausfassade, die zu einer Leinwand wurde." (Annette Kudlek, Diekholzen)
"Schwarz-weiß Bilder mache ich gerne mit was man "Altglas" nennt. Also Objektive aus den analogen Zeiten. Ein Sonnenuntergang mit "the bokeh monster" Helios 44-2 58mm f2 mit Baujahr 1973. Den Spitznamen hat dieses alte Sowjetische Objektiv definitiv verdient. Es erzeugt den so genannten "swirly bokeh" sprich das unscharfe im Hintergrund sieht aus als wäre es verwirbelt." (Petri Lenkkeri)
"Das Bild zeigt einen der Derneburger Teiche mit einem vom Sturm gefällten Baum." (Christin Hiller, Holle)
"Das Bild zeigt eine Rose die den Frost bis jetzt noch standhalten konnte. Man findet sie im Wald von Sillium Richtung Sehlde am alten Jägerhaus." (Christin Hiller, Holle)
"Die Bilder stammen (auch wenn man farblich nicht erkennt) aus den Sommermonaten, sie sind bei einem Abendspaziergang am Hohnsensee entstanden (teilweise gegen die untergehende Sonne)." (Amelie Warwel, Hildesheim)
"Die Bilder stammen (auch wenn man farblich nicht erkennt) aus den Sommermonaten, sie sind bei einem Abendspaziergang am Hohnsensee entstanden (teilweise gegen die untergehende Sonne)." (Amelie Warwel, Hildesheim)
"Dieses eindrucksvolle Landschaftsbild ist mehr spontan entstanden als geplant. Wir waren eigentlich zum Sonnenaufgang am Achtermann im Harz, leider wurde dieses durch die Wolken vereitelt. Auf dem Rückweg bot sich dieser Anblick und wollte festgehalten werden." (Elmar Kraus, Hildesheim)
"Dieses Foto entstand (vor der Coronapandemie) während einer Spreefahrt in Berlin, kurz bevor das Schiff unter einer Brücke durchfuhr." (Karin Hoge, Diekholzen)
"Im Bild handelt es sich um zwei Rehe im Wald, fotografiert mit einer Wärmebildkamera mit verschiedenen Aufnahmemodi." (Harald Koschny)
"Im Bild handelt es sich um zwei Rehe im Wald, fotografiert mit einer Wärmebildkamera mit verschiedenen Aufnahmemodi." (Harald Koschny)
"Im Bild handelt es sich um zwei Rehe im Wald, fotografiert mit einer Wärmebildkamera mit verschiedenen Aufnahmemodi." (Harald Koschny)
"Das Bild zeigt, dass die ehemalige Eisenbahnstrecke zwischen Bodenburg und Almstedt immer noch gerne genutzt wird, auch wenn der Fahrbetrieb auf manchen Abschnitte ruht. Im Rahmen einer Begehung, ich bin in der Museumsbahn im Vorstand und sah nach dem Rechten, hielt ich diese Katzenspuren auf der verschneiten Schiene am 9. Januar fest." (Oliver Schaer, Klein Düngen)
"Dieses Bild entstand diesen Winter im Hildesheimer Wald am Roten Berg und zeigt ein Blatt, an dem ein Tropfen Wasser gefroren ist. Die Aufnahme entstand am 9. Januar." (Oliver Schaer, Klein Düngen)
"Das Schwarz-Weiß Bild zeigt die Straße von Wendhausen in Richtung Hildesheim. Es war recht neblig und keiner unterwegs. Hier kann sich jeder das Ende seines Wegs allein ausmalen." (Anne Pietsch, Hildesheim)
"Gebrochener Flügel bei Bettmar, Dezember 2020." (Oliver Geier, Hildesheim)"Gebrochener Flügel bei Bettmar, Dezember 2020." (Oliver Geier, Hildesheim)
"Passend zum Lockdown ist es ein Schmusebild: „If you‘re happy and you know it, say WOOF WOOF“." (Lena Almstedt)
"Man muss nicht unbedingt in den Harz fahren, oft reicht auch der Steinberg." (Hildegard Fröhlich, Hildesheim)
"Das Bild von dem Zugbegleiter habe ich auf dem Bahnhof in Hannover aufgenommen. Mit meiner Kamera wartete ich auf den richtigen Augenblick um erst auf den Auslöser zu drücken als er die Pfeife im Mund hatte." (Dirk Ludwig, Elze)
"Das Bild von dem alten Mann habe ich auf einem Markt in der Türkei aufgenommen. Wie man sieht, hatte er viel Spaß an dem Fotografieren. Vorher hatte ich ihn mit Händen und Füssen um Erlaubnis für das Portrait gebeten, da ich seine Sprache nicht konnte." (Dirk Ludwig, Elze)
"Das Bild von der Nord LB in Hannover habe ich mit einem 24 mm Weitwinkel aufgenommen und mit dem PC in Schwarzweiß mit hohen Kontrasten bearbeitet." (Dirk Ludwig, Elze)