Hildesheim - Jeden Tag veröffentlicht die Hildesheimer Allgemeine Zeitung ein Foto des Tages. Haben Sie auch einen ganz besonderen Schnappschuss gemacht? Dann senden Sie uns das Bild mit dem Betreff „Hingucker“ an redaktion@hildesheimer-allgemeine.de.
„Was ist das erste, das Ihnen zu Christi Himmelfahrt einfällt?“ Wenn man Hildesheimerinnen und Hildesheimern diese Frage stellt, ist es nicht ausgeschlossen, dass ein großer Teil mit „Da ist doch das Hildesheimer Weinfest!“ antwortet. Für viele hat sich das Weinfest zu einem festen Termin im Kalender gemausert, an denen auch all diejenigen, die es in die weite Welt getrieben hat, für ein paar Tage in die Heimat zurückkommen - und dann trifft man sich eben auf dem Weinfest.
Die historische Aufnahme vom 22. Mai 1982 zeigt: Das war früher nicht anders. Zwar wollte man schon in den 1970er-Jahren an der Innerste den Rebensaft nicht missen, damals wurde vier Tage lang in der Fußgängerzone gezecht und geschmaust. Da kam es auch mal vor, dass sich gleich drei Weinköniginnen im Oldtimer durch die Straßen kutschieren ließen. Die offizielle Hildesheimer Weinfestzählung beginnt dann aber 1981 – als das Weinfest auf den Marktplatz zog. 1982 kamen die Besucherinnen und Besucher bereits am Eröffnungstag in Scharen. Insgesamt wurden über 20.000 Liter Wein ausgeschenkt
Nur wenigen dürfte bewusst sein, dass auch das feucht-fröhliche Treiben im Herzen der Stadt seine Ursprünge in der braunen Terrorherrschaft hat. Denn das NS-Regime startete nach 1933 die groß angelegte Kampagne „Wein ist Volksgetränk!“, die das Trinken deutschen Rebensaftes als nationale Tat beschwor. Der Volksmund sprach treffend von „Saufen für den Führer“. Auch Hildesheim übernahm brav eine Weinpatenschaft für Bernkastel-Kues, ein großes Polizeiaufgebot sorgte für die gerechte Verteilung des gratis ausgegeben Stoffes. Die sonst eher an Gerstensaft gewöhnten Gaumen entdeckten ihre Vorliebe für die Tropfen von Rhein und Mosel – eine Leidenschaft, die noch immer anhält. „Die Hildesheimer hält es einfach nicht zu Hause, wenn es auf dem Marktplatz Wein gibt!“, lautete das Veranstalterfazit 1981. Vielleicht folgen wir aber auch einfach der alten Devise, die Dauergast Tony Marshall in seiner „Schönen Maid“ besungen hat: „Wir wollen fröhlich sein und uns des Lebens freuen.“
Alle Hingucker auf einen Blick.
