Knobeln Sie mit!

Historisches Puzzle: Die Marienroder Windmühle

Hildesheim - Nur unweit vom Kloster Marienrode gibt es noch eine weitere Sehenswürdigkeit, die mittlerweile ganz anders genutzt wird – und sich deshalb auch großer Beliebtheit nicht nur in Hildesheim erfreut.

Hildesheim - Passiert man den Heidekrug, kommen ihre Flügel bald in den Blick und wecken romantische Gefühle beim Betrachter, so idyllisch passt sich die Windmühle von Marienrode in die umliegende Landschaft ein. Um das Getreide des Klosterguts Marienrode direkt vor Ort mahlen zu können, nutzen die Zisterzienser ursprünglich Wasserkraft, die ihnen folgenden weltlichen Pächter setzen dann lieber auf Wind und errichten direkt an der großen Klostermauer eine Bockwindmühle.

Hier weht aber nur ein laues Lüftchen, daher zieht der Betrieb schon 1837 an seinen heutigen Standort um. Bis zum Zweiten Weltkrieg versieht der Müller hier seinen Dienst, dann verfällt die Anlage und wird auf Anregung des Kreisheimatpflegers Hermann Blume 1959 zum Jugendwanderheim Windmühle Marienrode umgewandelt. Seit 1981 ist der Landkreis Träger der Einrichtung, die sich weiterhin großer Beliebtheit bei Jugendgruppen erfreut. Wie die Windmühle Mitte der 1980er-Jahre aussah, finden Sie heraus, wenn Sie alle Puzzleteile richtig zusammensetzen.

Anleitung zum Puzzle

Um direkt mit dem Puzzle loszulegen, klicken Sie „Okay“. Alternativ können Sie mit dem Raster-Symbol die Zahl der Puzzleteile anpassen (weniger oder mehr), mit dem gedrehten Pfeil die Puzzleteile drehen (was bei den HAZ-Puzzles nicht nötig ist) oder mit der Farbpalette die Hintergrundfarbe ändern.

Während des Puzzles können Sie die einzelnen Teile mit der Maus oder mit ihrem Finger greifen und sie zusammensetzen. Wenn Puzzleteile passen, rasten sie miteinander ein. Über die drei Balken in der oberen Navigationsleiste (Symbol ganz links) können sie sich erneut ein Menü aufrufen („Modify this puzzle“) oder den Ton ausstellen („Mute“). Über das Symbol des gepunkteten Rahmens können Sie sich nur die Randteile anzeigen lassen (drittes Symbol von links).