Hildesheim - Bargeldlos bezahlen – für viele ist das heute selbstverständlich. Egal, ob beim Shoppen, im Café oder beim Bäcker: Sie zücken nur noch die Karte oder ihr Smartphone und suchen nicht mehr im Portemonnaie nach den passenden Münzen. Früher war das nicht ganz so einfach – die technische Revolution begann in Hildesheim allerdings schon 1982. Damals mit einem monströsen Geldautomaten in der Kreissparkasse.
Zu dieser Zeit galt auch in Hildesheim die Devise „Bargeld lacht“. Und wer keines mehr hatte, musste zur Bank, um sich welches auszahlen zu lassen. Außerhalb der Schalterzeiten, also nach Feierabend und an Wochenenden, ein aussichtsloses Unterfangen. Da bahnte sich zum Jahreswechsel 1982/83 eine „revolutionäre Umwälzung im Kreditgewerbe“ an, wie Bernhard Blecker von der Hildesheimer Kreissparkasse prophezeite.
Erst Probelauf in Berlin, dann Start in Hildesheim
Nach zweijährigem erfolgreichem Probelauf bei den Kollegen im damaligen West-Berlin wurde in der Hauptstelle im Hohen Weg 10 der erste Geldautomat der Stadt in Betrieb genommen. Mit ihren Eurocheckkarten konnten die Kunden nun rund um die Uhr Geld von ihrem Konto abheben. Natürlich nur, wenn eine ausreichende Deckung bestand, und mit einem Limit von 1000 Mark binnen 24 Stunden.
Kreis- und Stadtsparkasse versprachen sich von der Einführung der neuen Automaten, die pro Stück 100.000 Mark kosteten, eine erhebliche Verbesserung ihres Kundenservices. Lange Schlangen vor den Schaltern sollten nun der Vergangenheit angehören. Wie das damals aussah am ersten Geldautomaten Hildesheims, das sehen Sie, wenn Sie das historische Puzzle komplett zusammensetzen.
Anleitung zum Puzzle
Um direkt mit dem Puzzle loszulegen, klicken Sie „Okay“. Alternativ können Sie mit dem Raster-Symbol die Zahl der Puzzleteile anpassen (weniger oder mehr), mit dem gedrehten Pfeil die Puzzleteile drehen (was bei den HAZ-Puzzles nicht nötig ist) oder mit der Farbpalette die Hintergrundfarbe ändern.
Während des Puzzles können Sie die einzelnen Teile mit der Maus oder mit ihrem Finger greifen und sie zusammensetzen. Wenn Puzzleteile passen, rasten sie miteinander ein. Über die drei Balken in der oberen Navigationsleiste (Symbol ganz links) können sie sich erneut ein Menü aufrufen („Modify this puzzle“) oder den Ton ausstellen („Mute“). Über das Symbol des gepunkteten Rahmens können Sie sich nur die Randteile anzeigen lassen (drittes Symbol von links).