Knobeln Sie mit!

Historisches Puzzle: Hildesheims Muku-Eis

Hildesheim - Nanu, da ist aber was durcheinander geraten?! Helfen Sie mit, die historische Ansicht wieder zusammenzusetzen – und mehr über ein überaus beliebtes Hildesheimer Eis herauszufinden.

Hildesheim - Ja, Hildesheim hatte einst eine eigene Eisfabrik: Auf der Domäne Marienburg wurde das Muku-Eis produziert. Nicht nur zum traditionellen Brucheis-Verkauf am Sonntag war die Domäne ein beliebter Anlaufpunkt für viele Hildesheimerinnen und Hildesheimer. Sondern auch sonst ließen sie sich liebend gern ihr Vanilli, Mukullus oder Rocky schmecken.

Von 1974 an gab es auch einen extra in England produzierten Eiswagen, aus dem heraus das Hildesheim-Eis verkauft wurde. Natürlich gab es auch stilecht einen Lautsprecher, mit dem man die Kunden aufmerksam machen konnte. In den 1980er Jahre wollte Thomas Graf, der Sohn von Domänenpächter Wolfgang Graf, die Muku-Produktionsflächen gern ausbauen, stieß in der denkmalgeschützten Umgebung aber an die Grenzen des Wachstums. Ende 1988 übernahm der Nürnberger Konzern Schöller, der Name „Muku“ verschwand. Die Erinnerungen dagegen blieben – bis heute. Vor allem eine Eissorte war bei Kindern beliebt. Es war eine, die am Boden eine Kaugummikugel beherbergte. Das Eis kostete 70 Pfennig. Wie es hieß, finden Sie heraus, wenn Sie alle Teile unseres heutigen Puzzles korrekt zusammensetzen.

Anleitung zum Puzzle

Um direkt mit dem Puzzle loszulegen, klicken Sie „Okay“. Alternativ können Sie mit dem Raster-Symbol die Zahl der Puzzleteile anpassen (weniger oder mehr), mit dem gedrehten Pfeil die Puzzleteile drehen (was bei den HAZ-Puzzles nicht nötig ist) oder mit der Farbpalette die Hintergrundfarbe ändern.

Während des Puzzles können Sie die einzelnen Teile mit der Maus oder mit ihrem Finger greifen und sie zusammensetzen. Wenn Puzzleteile passen, rasten sie miteinander ein. Über die drei Balken in der oberen Navigationsleiste (Symbol ganz links) können sie sich erneut ein Menü aufrufen („Modify this puzzle“) oder den Ton ausstellen („Mute“). Über das Symbol des gepunkteten Rahmens können Sie sich nur die Randteile anzeigen lassen (drittes Symbol von links).