Anfahrt, Verpflegung, Sperrungen

M’era Luna in Hildesheim: Alle Infos für Besucherinnen und Besucher auf einen Blick

Hildesheim - Am Wochenende zieht das M’era-Luna-Festival wieder Tausende Besucherinnen und Besucher nach Hildesheim. Wie kommt man am besten zum Flugplatz, wo gibt es Supermärkte in der Nähe? Alle Infos auf einen Blick.

Am Wochenende wird sich der Flugplatz in Hildesheim wieder mit tausenden Besucherinnen und Besuchern des M’era-Luna-Festivals füllen. Foto: Clemens Heidrich (HAZ Archiv)

Hildesheim - Am Wochenende zieht das M’era-Luna-Festival wieder Tausende Besucherinnen und Besucher auf den Hildesheimer Flugplatz. Wie kommt man am besten zum Gelände, wo gibt es Supermärkte in der Nähe – und was muss man sonst noch wissen? Alle Infos auf einen Blick.

Wo finde ich das Programm?

Auf der M’era-Luna-Website kann man unter dem Reiter „Line up“ das Programm für alle Festival-Tage anschauen. Dort kann man sich auch ein PDF-Dokument herunterladen: Das kann praktisch sein, falls man auf dem Gelände keinen Internetempfang haben sollte. Infos zum Rahmenprogramm gibt es hier.

Gibt es noch Tickets?

Es gibt nur noch Tagestickets für den Freitag, alle anderen Karten sind ausverkauft. Wer Freitag zum M’era Luna kommen will, kann online für 69 Euro einen Tagespass kaufen.

Wie komme ich zum Flugplatz?

Mit dem Auto: Wer mit dem Auto zum M’era Luna fährt, der verlässt die Autobahn am besten an der Anschlussstelle Drispenstedt.

Die Veranstalter weisen darauf hin, dass man der Festivalbeschilderung folgen soll, sobald man diese sieht, und nicht mehr den Anweisungen des Navis. Parkplätze gibt es auf dem Festivalgelände, sie werden zugewiesen. Es empfiehlt sich, im Vorverkauf online ein Parkticket für 10 Euro zu kaufen. Parktickets vor Ort kosten 20 Euro.

Mit der Bahn: Wer mit dem Zug zum M’era-Luna-Festival fahren will, steuert am besten den Hildesheimer Hauptbahnhof an. Den kann man mit Regionalzügen oder ICEs erreichen. Vom Hauptbahnhof aus gibt es ein kostenpflichtiges M’era-Luna-Busshuttle zum Festival-Gelände. Vor Ort soll es Hinweisschilder geben, die zum Abfahrtsort auf dem Bahnhofsplatz führen.

Mit dem Bus: Die zum Festival gehörenden Shuttlebusse fahren am Freitag in der Zeit von 10.30 bis 23.45 Uhr, am Samstag von 10.15 bis 1 Uhr, am Sonntag von 10.15 bis 24 Uhr und am Montag von 8 bis 12.30 Uhr am Bahnhofsplatz ab. Aussteigen muss man an der Haltestelle „An der Scharlake“. Tickets für die Busse werden am Freitag und Samstag an einem eigenen Schalter am Hauptbahnhof verkauft, am Sonntag im Bus selbst. Eine Einzelfahrt kostet 3 Euro, ein Hin- und Rückfahrticket 5 Euro. Wer flexibel bleiben möchte, kann ein Ticket für 10 Euro kaufen und damit so viel Bus fahren, wie er beziehungsweise sie möchte. Die Abfahrtszeiten kann man hier nachlesen.

Alternativ könnten Besucherinnen und Besucher am Freitag die Buslinie 17 nehmen und bis zur Haltestelle Hottelner Weg fahren. Von dort aus sind es rund drei Minuten Fußweg bis zum Flugplatz. Achtung: Dieser Bus fährt am Samstag und Sonntag nicht. Wer sich am Freitag für die Linie 17 entscheidet, zahlt als Erwachsener laut SVHI-Fahrplanauskunft für die Strecke vom Hauptbahnhof bis zum Hottelner Weg 1,70 Euro. Hier findet man die Abfahrtszeiten.

Wann öffnet der Campingplatz?

Erst am ersten Tag des Festivals: Ab 7 Uhr darf man am Freitag mit dem Wohnmobil auf den Platz fahren – wichtig ist die Plakette, die gut sichtbar in der Frontscheibe kleben muss. Achtung an alle, die früher anreisen wollen: Wie die Veranstalter schreiben, müssen alle, die vor der genannten Zeit auf den Platz fahren, eine Geldstrafe von 100 Euro zahlen.

Welches gastronomische Angebot gibt es auf dem Konzertgelände?

Auf dem Gelände gibt es mehrere Stände, an denen man Essen und Getränke kaufen kann. Angeboten werden zum Beispiel asiatische Spezialitäten, Burger, Döner, Flammkuchen, Spare Ribs, Pommes, Pizza, Handbrot, Eis, Frozen Quark und Kaffee. Alle Anbieter findet man hier. Außerdem gibt es fünf Trinkwasserstellen, an denen man Flaschen kostenlos auffüllen kann.

Wo kann ich in der Nähe einkaufen?

Direkt auf dem Festivalgelände gibt es den sogenannten Wochenmarkt. Da bekommt man Dinge, die man vergessen hat, wie Zahnpasta und Tampons, oder kann seine Vorräte an Dosenravioli, Snacks oder Bier aufstocken. Die nächsten Supermärkte liegen in der Nordstadt: Es gibt zum Beispiel einen Netto-Markt in der Steuerwalder Straße und einen Aldi-Markt in der Ernst-Morsch-Straße. Beide sind etwa fünf Minuten mit dem Auto vom Festivalgelände entfernt, zu Fuß dauert der Weg etwa 35 Minuten.

Gibt es Restaurants in der Nähe?

Ja. Am nächsten dran liegt der Grieche Ikarus im Lerchenkamp. Auch das Szenario ist in der direkten Umgebung, es spricht aber Fans des Fine Dinings an – nicht unbedingt Festival-Publikum. Die, die eher auf der Suche nach Fast Food sind, können Burger King in der Mastbergstraße ansteuern. Die Filiale ist vier Minuten mit dem Auto entfernt und circa 30 Minuten zu Fuß.

Welche Apotheke und welcher Drogeriemarkt liegt am nächsten?

Die nächsten Apotheken sind die Hubertus Apotheke in der Ehrlicherstraße 26 (vier Minuten mit dem Auto, 45 Minuten zu Fuß) oder die Easyapotheke im Bischofskamp 40, die sechs Minuten mit dem Auto und eine Dreiviertelstunde zu Fuß entfernt ist. Im Bischofskamp gibt es auch eine DM-Filiale.

Ich suche noch eine Unterkunft – gibt es noch Hotelzimmer?

Eine Recherche auf Online-Buchungsplattformen zeigt, dass es noch einige wenige Zimmer in und um Hildesheim gibt, die man für das Wochenende buchen kann. Für eine Nacht muss man über 100 Euro einplanen, außer man übernachtet in einer Ferienwohnung im Landkreis – diese sind zum Teil günstiger.

  • Hildesheim
  • Hildesheim