Die moderne Kataraktchirurgie (Grauer Star) bietet heute weit mehr als nur das Ersetzen der getrübten natürlichen Linse durch eine Standardlinse. Immer mehr Patientinnen und Patienten interessieren sich für sogenannte „Premiumlinsen“, auch Sonderlinsen genannt, die zusätzliche Sehfunktionen ermöglichen. Eine besonders interessante Gruppe sind die EDOF-Linsen.
Premiumlinsen sind Intraokularlinsen (IOL), die über die reine Wiederherstellung des Sehens in der Ferne hinausgehen. Sie bieten etwa eine Korrektur der Hornhautverkrümmung (torische Linsen), ein scharfes Sehen in mehreren Entfernungen (multifokale Linsen) oder eben – wie bei EDOF-Linsen – einen erweiterten Schärfebereich.
■ EDOF-Linsen – Erweiterter Schärfebereich für mehr Sehkomfort
EDOF steht für Extended Depth of Focus – also „erweiterte Tiefenschärfe“. Diese Linsen sorgen für ein kontinuierlich scharfes Bild in der Ferne und im Zwischenbereich (z. B. Computer oder Armaturenbrett), mit reduziertem Risiko von Lichtphänomenen wie Halos oder Blendungen, wie sie bei klassischen multifokalen Linsen häufiger auftreten.
Der Nahbereich (z. B. Kleingedrucktes) kann mit EDOF-Linsen jedoch eingeschränkt bleiben, sodass gelegentlich eine Lesebrille notwendig bleibt. EDOF-Linsen sind besonders für aktive Menschen geeignet, die Wert auf gutes Sehen ohne Brille im Alltag legen, etwa beim Autofahren oder bei der Bildschirmarbeit.
Wer jedoch sehr viel liest oder feinste Details sehen muss (z. B. bei Handarbeiten), sollte die Einschränkungen im Nahbereich bedenken oder eine ergänzende Lesebrille einplanen.
■ Multifokale Spiraloptik Linsen (Galaxy Linse) – Voller Sehbereich ohne Blendungen und weniger Halophänomenen
Die Spiraloptik-Multifokallinse ist eine moderne Intraokularlinse, die speziell für Patientinnen und Patienten entwickelt wurde, die nach einer Kataraktoperation weitgehend unabhängig von der Brille sein möchten. Ihr besonderes Merkmal: eine innovative Spiraloptik.
Im Gegensatz zu klassischen ringförmigen Multifokallinsen, bei denen verschiedene Sehstärken konzentrisch angeordnet sind, nutzt die Galaxy-Linse ein spiralförmiges Design. Diese Design-Technologie ermöglicht eine weichere Lichtverteilung über alle Entfernungen – Ferne, Zwischenbereich und Nähe – und sorgt für ein besonders natürliches Seherlebnis.
Dank der Spiralstruktur wird störenden Lichtphänomenen wie Halos oder Blendungen entgegengewirkt, wie sie bei traditionellen multifokalen Linsen (diffraktive Optiken) auftreten können. Die Galaxy-Linse bietet somit eine Kombination aus Sehschärfe und hohem visuellen Komfort – sowohl am Tag als auch bei Nacht.
Spiraloptik Multifokallinsen eignen sich besonders für Menschen mit aktivem Lebensstil, die sich möglichst viel Brillenunabhängigkeit wünschen – beim Autofahren, Lesen oder Arbeiten am Bildschirm. Voraussetzung ist ein gesundes Auge ohne weitere Netzhaut- oder Hornhauterkrankungen.
Premiumlinsen wie EDOF- oder Multifokale Spiraloptik Linsen stellen eine moderne und attraktive Möglichkeit dar, das Sehen nach einer Kataraktoperation individuell zu optimieren. Eine ausführliche Beratung durch die behandelnde Augenärztin oder den Augenarzt ist dabei unerlässlich, um die passende Linse für die persönlichen Sehbedürfnisse zu finden.
Dr. med. Lutz Blomberg