Hildesheim - Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI., ist am Sonnabend Vormittag im Alter von 95 Jahren im Vatikan gestorben. Er war am 19. April 2005 als Nachfolger von Johannes Paul II. zum Papst gewählt worden. Benedikt war der erste deutsche Papst seit etwa 480 Jahren. 2013 trat er in einem spektakulären Schritt freiwillig zurück – als erster Papst seit mehr als 700 Jahren.
Trauer in Hildesheim
Sein Tod trifft auch Katholikinnen und Katholiken im Bistum Hildesheim. „Der Tod von Papst Benedikt XVI. macht mich sehr betroffen“, sagt Bischof Heiner Wilmer. „Mit ihm verliert die katholische Kirche einen hervorragenden Repräsentanten mit enormer Geisteskraft. Gleichzeitig dürfen wir dankbar sein, dass unser Herr ihm ein so langes Leben geschenkt hat.“
Wilmer lernte Ratzinger in Rom kennen, als dieser bereits emeritiert – also zurückgetreten – war. „Mir hat sehr imponiert, dass er trotz seines hohen Alters stets hellwach und mit hohem Verstand die Fragen des Glaubens und die Herausforderungen der Kirche in unserer komplexen Welt analysiert hat“, sagt Wilmer.
„Wer glaubt, ist nie allein“
Neben seinen wissenschaftlichen Abhandlungen über den Glauben werde Wilmer vor allem ein Satz Ratzingers im Gedächtnis bleiben: „Wer glaubt, ist nie allein.“
Auch Vertreter der evangelischen Kirche würdigten das Leben Ratzingers. Der Leitende Bischof der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Landesbischof Ralf Meister aus Hannover, erinnert Benedikt „als einen tiefgründigen Denker und frommen Menschen.“
Keine bundesweite Gedenkmesse
Wenn ein amtierender Papst stirbt, ist in Deutschland von Seiten der katholischen Kirche eine bundesweite Gedenkmesse, ein sogenannten Requiem, vorgesehen. Da Ratzinger nicht mehr im Amt war, wird es das in dieser Form nicht geben. Stattdessen werden das Hildesheimer und die übrigen 26 deutschen Bistümer in den kommenden Tagen zu Requien in die jeweiligen Bischofskirchen einladen, wie die deutsche Bischofskonferenz mitteilt.
Die offiziellen Kondolenzlisten werden zu einem späteren Zeitpunkt in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin, in der Domkirche des Bischofs von Limburg und am Sitz des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn ausgelegt.
Ratzinger wird am kommenden Donnerstag, 5. Januar, in Rom beigesetzt.