Verschiedene Ereignisse in der Vergangenheit haben gezeigt, dass sich die Preise für Energie und Baustoffe schnell verändern und Lieferketten unterbrochen werden können. Die Energieeinsparung im Privat-, Kommunal- und Unternehmenssektor ist die zentrale Aufgabe der nächsten Monate und Jahre. Dabei spielen die drei großen Bereiche Nutzerverhalten, Gebäudehülle und Anlagentechnik eine große Rolle. Die Energieeffizienz von Neubauten und Bestandsgebäuden ist aktuell wichtiger als jemals zuvor. Bund, Länder und Kommunen stellen deutschlandweit Fördermittel für ganzheitliche Beratung und die Umsetzung von Einzelmaßnahmen oder komplette Sanierungen als Zuschuss- oder Darlehensvarianten zur Verfügung. Der Investor von Energieeffizienzmaßnahmen muss unabhängig, neutral und ganzheitlich im Vorfeld beraten werden. Aus diesem Grund freut sich das Energie-Beratungs-Zentrum Hildesheim (ebz) besonders, dass in diesem Jahr die Bau- und Energiemesse am Wochenende, 27. und 28. September, in der Halle 39 in Hildesheim stattfindet.
„Wer heute bauen, modernisieren oder energieeffizient wohnen möchte, steht vor zahlreichen Entscheidungen (…) Die vergangenen Jahre haben zudem gezeigt, wie dynamisch sich Märkte, Vorschriften und Technologien verändern können. Umso wichtiger ist es, gut informiert zu sein und sich fachkundig beraten zu lassen“, schreibt Hildesheims Oberbürgermeister Ingo Meyer in seinem Grußwort zur Messe und weist darauf hin, dass die Messe „Schöner bauen wohnen leben“ genau diese Orientierung biete.
Das ebz richtete alle 18 Monate diese Großveranstaltung aus, diese ist die sechste regionale Schau rund ums Bauen. Sie bietet ihren Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen, Trends und Angebote zu den Themen Neubau, Umbau, Sanierung, Wohnen, Garten, E-Mobilität, Energiesparen und Fördermittel zu informieren. Die Messe führt Bauherren, Mieter und Eigentümer mit Herstellern, Handwerkern und Händlern zusammen. Besucher der Messe erwartet ein umfangreiches Angebot und sie haben so die Möglichkeit Vergleiche zu ziehen, um eine möglichst zukunftssichere Entscheidung für ihr Bauvorhaben zu treffen.
Der Vorteil der Messe für Bauwillige: Sie finden viele Informationen rund ums Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen an einem Ort und Treffen auf der Baumesse Hildesheim etablierte Betriebe aus der Region, die auch zu konkreten Fragen Rede und Antwort stehen. Mit einem Besuch der Messe „Schöner bauen wohnen leben“ stellen die Besucherinnen und Besucher einen erfolgreichen Verlauf ihres Projektes sicher, von der Sanierung über den Hausbau bis zur kleinsten Veränderung für ein schöneres Zuhause. Sie finden hier an einem Ort, an einem Wochenende viele interessante Informationen und haben auch nach der Messe die Aussteller in der Nähe, um weiterhin in Kontakt zu bleiben.
Rund 50 ausstellende Handwerksunternehmen, Händler, Hersteller und Institutionen widmen sich allen Fragen rund ums Bauen und stehen den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort. Zudem liefert ein fachlich hochwertiges Vortragsprogramm, das sich über beide Messetage erstreckt, detaillierte Hintergrundinformationen zu Themen rund um ein schönes, effizientes und nachhaltiges Zuhause für Mieter und Eigentümer. Die Bandbreite an Themen reicht von Fördermitteln und Finanzierungüber moderne Haustechnik und Stromerzeugung bis hin zur Neubau-Umbau-Sanierung.
Wichtig zu wissen: Für Interessierte, die mit dem eigenen Auto die Halle 39 anfahren, stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Und für das leibliche Wohl der Messe-Besucherinnen und –Besucher ist gesorgt.
Die Messe „Schöner bauen wohnen leben“ findet am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, von 10 bis 17 Uhr in der Halle 39, Schinkelstraße 7, in Hildesheim statt. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Weitere Informationen zur Messe und dem ebz finden Interessierte im Internet unter www.ebz-hildesheim.de sowie www.schoenerbwl.info mll
Vortrags-Programm deckt breites Spektrum an Themen ab
Bei der Messe „Schöner bauen, wohnen, leben“ können sich die Besucherinnen und Besucher im Gespräch mit Handwerksunternehmen, Händlern, Herstellern und Institutionen Informationen aus erster Hand holen. Fachvorträge sind ebenfalls eine Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren und Ansichten/Ratschläge von Branchenexperten zu erfahren. An beiden Messetagen wird den Bauinteressierten ein interessantes und vielseitiges Vortrags-Programm geboten, das ein breites Spektrum an Themen abdeckt.
Am Samstag, 27. September, geht es um 10.30 Uhr los. Frank Melchior vom Energie-Beratungs-Zentrum (ebz) geht auf das Thema „Die gebrauchte Immobilie und der Sanierungsfahplan“ ein. Im 45-Minuten-Rhythmus geht es weiter: Für 11.15 Uhr ist Jörg Rust von der Firma Sto SE angekündigt. Das Thema seines Fachvortrags lautet „Sanierung der Gebäudehülle WDVS“. Im Anschluss folgt wieder Frank Melchior. Ab 12 Uhr informiert er über Möglichkeiten der Energieeffizienz im Gebäudebestand. Um 12.45 Uhr geht es weiter mit Jens Engelhardt von der Hildeshome Projektentwicklungs GmbH – er geht auf die Frage ein „Wie viel Haus brauchen Sie wirklich?“ Frank Melchior steht ab 13.30 Uhr zum dritten Mal an diesem Tag auf dem Podium. Sein Vortrag ist mit dem Titel „Gebäudesanierung – Alles aus einer Hand“ überschrieben. „Energiewende – Intelligente Vernetzung im Haus“ lautet das Thema, auf das Michael Henne von der EVI Solarmeile eingehen wird. Sein Vortrag beginnt um 14.15 Uhr. Im Anschluss informiert Peter Meistrzok, Getifix-Fachbetrieb Kehe Bau GmbH, über „Bauwerksabdichtungen von innen/Balkonsanierung“. Zum Abschluss der Vortragsreihe am Samstag, 27. September, lädt Jessica Knackstedt von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine zur Beantwortung der Frage „Modernisierung der eigenen vier Wände – wie finanzieren?“ ein.
Am Sonntag, 28. September, geht die Vortragsreihe weiter: Ab 10.30 Uhr wiederholt Frank Melchior seinen Vortrag vom Vortag über Möglichkeiten der Energieeffizienz im Gebäudebestand. Um 11.15 Uhr folgt Jens Engelhardt. Er geht wie am Vortag auf die Frage „Wie viel Haus brauchen Sie wirklich?“ ein. Andreas Ueberschaer-Kuk, Schlüter-Systems KG, informiert ab 12 Uhr über die dünnschichtige Fußbodenheizung. Im Anschluss geht es mit Ute Neumann-Hollatz vom ebz weiter. Ihr Thema ist „Bundesförderung Effiziente Gebäude BEG“. Um 13.30 Uhr folgt Victor Kahl von der Firma Energieversum. Er referiert über die Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik. Dem Thema Finanzierung widmet sich Jessica Knackstedt, die wie am Vortag auf die Thematik „Modernisierung der eigenen vier Wände – wie finanzieren?“ eingeht. Um 15 Uhr betritt Frank Melchior erneut das Podium und spricht über „Gebäudesanierung – Alles aus einer Hand“, bevor Jan Papenhausen und Leo Bartschke (Energiekonzept4you) mit der Beantwortung der Frage „Lohnt sich Photovoltaik überhaupt noch?“ die Vortragsreihe abschließen. mll