Hildesheim - Neulich betrat ich ein Fachgeschäft für Blödsinnsartikel. Sie wissen schon, so einen Laden mit quietschbuntem Zeug, das eigentlich keiner braucht, mit Luftballons, Tassen, Shirts oder Frauenkörpern aus Marzipan. Auf den Shirts steht immer was mit Bier und Malle, auf dem sonstigen Krempel Geburtstagswünsche, oft so steinzeitlich sexistisch, dass man sich wundert, dass Ballons und Marzipan überhaupt schon erfunden sind.
In so einen Laden also ging ich. Weil ich was Fröhliches zu einem 85. Geburtstag suchte. Zum Beispiel einen Luftballon mit der Aufschrift „Endlich 85!“, eine Geburtstagskarte mit einer 85, einer Harley und sowas wie „Gib Gas, Alter, bremsen macht die Felgen dreckig!“ oder wenigstens ein „Happy 85!“- Glitzerhütchen. Doch was soll ich Ihnen sagen? Es gab nichts dergleichen, NICHTS. Beziehungsweise gab es alles, aber nur bis zu einer Altersgrenze von 70.
Denken die Hersteller, auf einem 90. Geburtstag geht’s nicht mehr zur Sache?
Danach ist Schluss mit lustig. Wie diskriminierend ist das bitte? Was bilden sich diese komischen Geschenkeartikelhersteller ein – dass Leute jenseits der 70 nicht mehr feiern? Dass es auf einem 80., 90., 100. Geburtstag nicht zur Sache gehen kann? Dass alle bloß noch schwermütig auf Schwarzwälderkirschtorte rumkauen? Jedenfalls habe ich dann neutrale Hütchen gekauft und die 85 selbst drauf gemalt. Was ein voller Erfolg war – das Geburtstagskind trug sein Glitzerhütchen bis morgens um 2.
Und wie wir erst in fünf Jahren feiern werden! Ich spare jetzt schon auf eine Marzipan-Harley auf einer riesigen 90 aus Schokolade. Sonderanfertigung, klar. Die Steinzeit könnte bei den Spaßartikelproduzenten schließlich noch 100 Jahre dauern, na herzlichen Glückwunsch auch.
