Einsatz in der Nacht zu Dienstag

Feuer in Feldbergener Wohnhaus: Polizei beschlagnahmt Brandort für weitere Ermittlungen

Feldbergen - Mit rund 60 Einsatzkräften waren Orts- und Berufsfeuerwehr und Polizei in der Nacht zu Dienstag bei einem Brand in einer Doppelhaushälfte in Feldbergen im Einsatz.

Zu dem Brand An der Bundesstraße in Feldbergen wurde auch die Berufsfeuerwehr mit einem Einsatzfahrzeug samt Drehleiter gerufen. Foto: Jan Hendrik Soffner

Feldbergen - Um 1.55 Uhr kam der Anruf, der Orts- und Berufsfeuerwehren, Polizei und zwei Rettungswagen in Alarm versetzte. Ein Hausbewohner hatte einen Brand in einer Doppelhaushälfte in Feldbergen gemeldet, rund 60 Einsatzkräfte rückten daraufhin in den Söhlder Ortsteil aus.

Intensive Suche nach dem Brandherd

Als die eintrafen, sahen sie zwar, dass Rauch aus dem Dachgeschoss stieg, konnten aber zunächst nicht den Brandherd lokalisieren, wie Jan Hendrik Soffner, Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr Söhlde, erzählt. „Das Dach des Hauses ist von innen so verkleidet, dass wir uns auf der Suche nach dem Brandherd vorantasten mussten. Wir haben das Dach zunächst von außen an verschiedenen Stelle kontrolliert.“ Weil das nur über das Dach selbst möglich war, wurden drei Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr samt Drehleiter angefordert.

Die Hausbewohner – vier Personen trafen die Einsatzkräfte vor Ort an, die sie dort auch gleich einwiesen – hatten das Haus bereits selbstständig verlassen, sie blieben alle unverletzt. Der Einsatz dauerte bis in den frühen Morgen. „Um 5 Uhr waren die Löscharbeiten abgeschlossen“, sagt Soffner, „aber auch danach blieben Kräfte als Brandsicherheitswache vor Ort.“ Bedeutet: Wegen der uneinsehbaren Bereiche in der Dachverkleidung bestand auch nach dem Löschen des Feuers die Gefahr, dass Glutnester zurückgeblieben sein könnten. Der Verdacht bestätigte sich aber nicht.

Polizei hat den Brandort beschlagnahmt

Der Sachschaden ist derweil noch nicht beziffert, auch zur genauen Brandursache ist derzeit nichts bekannt, die Ermittlungen der Polizei laufen. Sie hat den Brandort für die Untersuchungen derzeit beschlagnahmt. Neben Kräften der Hildesheimer Berufsfeuerwehr waren auch Feuerwehrleute aus dem Ortsteilen Söhlde, Hoheneggelsen, Feldbergen, Mölme und Nettlingen vor Ort.

  • Region